Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
InstitutionDeutschland / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
TitelÜbersicht über die gesetzlichen Maßnahmen in den EU-Ländern bei Erziehung von Kleinkindern.
Gefälligkeitsübersetzung: Overview of legal measures in EU member states regarding the education of small children.
QuelleStuttgart: Kohlhammer (1998), 142 S.Verfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 158
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-17-015665-9
SchlagwörterErziehung; Erziehungsurlaub; Familienpolitik; Erziehungsgeld; Kleinkind; Berechnung; Gesetz; Nachsozialistische Gesellschaft; Mutterschaftsurlaub; Mutterschutz; Europäische Union; Norwegen; Polen; Schweiz; Tschechische Republik
Abstract"Die vorliegende Studie liefert einen Überblick über die in den 15 Staaten der Europäischen Union sowie in Norwegen und der Schweiz vorhandenen familienpolitischen Maßnahmen bei der Erziehung von Kleinkindern einschließlich der Mutterschutzfristen und des Mutterschaftsgeldes. Einzelsynopsen zu Polen und Tschechien, mit denen die EU in konkreten Beitrittsverhandlungen steht, ergänzen diese Übersicht. Aufgenommen wurden in die Analyse die in den oben genannten Ländern per Gesetz geregelten Bestimmungen zum Mutterschaftsurlaub und -geld, zum Vaterschaftsurlaub, zum Erziehungsurlaub und -geld sowie zur Anrechnung von Erziehungszeiten in der Rentenversicherung. Vorhandene Rechtsansprüche auf Teilzeitarbeit für Eltern mit kleinen Kindern, die fehlende gesetzliche Regelungen zu den hier interessierenden familienpolitischen Maßnahmen ersetzen können, werden ebenfalls dargestellt. Auf ersatzweise vorhandene tarifvertragliche Vereinbarungen wird hingegen nur verwiesen. Bei der Bearbeitung der konzeptionellen Grundlagen für die Studie konnte die Projektgruppe auf zwei Untersuchungen der Gesellschaft für Familienforschung e. V. (GEFAM) aufbauen, die in den Jahren 1989 sowie 1990 bis 1992 durchgeführt und in denen die familienpolitischen Fördersysteme der damaligen EG umfassend analysiert wurden. Zusammengestellt wurden die Informationen und Daten der vorliegenden Studie mittels einer schriftlichen Befragung der in den jeweiligen Ländern für die o. g. familienpolitischen Maßnahmen zuständigen Experten der staatlichen Institutionen (Ministerien). Darüber hinaus wurde graue Literatur, d. h. in der Regel Gesetzestexte sowie regierungsamtliche Broschüren zu den familienpolitischen Maßnahmen ausgewertet. Stand der Untersuchungsergebnisse ist Ende 1997." (Textauszug).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: