Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenPeters, Sibylle (Hrsg.)
TitelProfessionalität und betriebliche Handlungslogik.
Pädagogische Professionalisierung in der betrieblichen Weiterbildung als Motor der Organisationsentwicklung.
Gefälligkeitsübersetzung: Professionalism and business action logic : educational professionalization in in-plant further education as the driving force behind organizational development.
QuelleBielefeld: Bertelsmann (1998), 224 S.Verfügbarkeit 
ReiheWissenschaft-Praxis-Dialog berufliche Bildung. 7
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-7639-0117-5
SchlagwörterPädagogik; Politisierung; Personalentwicklung; Berufsbildung; Professionalisierung; Fortbildung; Erwachsenenbildung; Organisationsentwicklung; Pädagogischer Faktor; Betrieb
Abstract"Werden Unternehmen Umstrukturierungsprozessen unterworfen, gewinnt die Professionalisierung in der Betrieblichen Weiterbildung eine ganz neue Dimension. Damit muß sich die pädagogische Professionalisierung im Zusammenhang mit Organisationsentwicklung aber veränderten Anforderungen stellen. Professionsorientierte Handlungsstrukturen unterliegen weder allein Interpretationen erwachsenenpädagogischer Professionstheorien noch allein einer fachdidaktischen Codierung: Sie haben sich dagegen in sich wandelnden Unternehmenskulturen betrieblichen situativen Handlungslogiken zu stellen und diese durch eine veränderte Weiterbildungskultur politisch zu entwickeln. Die Beiträge richten in diesem Werk den Fokus folglich auf neue Perspektiven der betrieblichen Bildungspraxis und dort insbesondere auf die empirische Perspektive innerhalb einer sich entfaltenden interpretativen Personal- und Organisationsentwicklung." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Sibylle Peters: Chancen pädagogischer Professionalisierung in der betrieblichen Weiterbildung: Einleitende Aspekte (9-26); Karin Büchter / Wolfgang Hendrich: Professionalisierung in der betrieblichen Weiterbildung - Für eine Politisierung der erwachsenenpädagogischen Diskussion (29-46); Susanne Kraft: (Qulitäts-)Krise als Chance? - Anmerkungen zu einigen Problembereichen betrieblicher Weiterbildung und Skizzen zu einem zukünftigen Qualifikationsprofil für Weiterbildner (47-64); Bernd Dewe: Zur Relevanz professionstheoretischer Interpretationen betriebspädagogischen Handelns: Betriebliche Handlungsstrukturen und pädagogische Handlungsstrategien (67-82); Harald Geißler: Betriebspädagogische (Semi-)Professionalität (83-103); Thomas Kurtz: Professionen und professionelles Handeln. Soziologische Überlegungen zur Klärung einer Differenz (105-121); Klaus Harney / Wolfgang Höffner: Ressourcenprobleme des Führungshandelns. Eine szenische Interpretation zur Professionalität des Führungshandelns in Organisationen (123-130); Rolf Arnold / Antje Krämer-Stürzl / Hans-Joachim Müller: Wie sollten Erwachsenenbildner im Arbeitsfeld der betrieblichen Weiterbildung weitergebildet werden? (133-141); Carla Sievers: Erwachsenenpädagogische Zusatzstudiengänge als Zukunftsmodell? Erfahrungen mit dem Fernstudium Erwachsenenbildung der Universität Kaiserslautern im Vergleich zu anderen erwachsenenpädagogischen Qualifikationsangeboten (143-160); Wolfgang Wittwer: Erwachsenenpädagogische Studien für betriebliches Bildungspersonal zwischen Praxis- und Wissenschaftsorientierung - Ein Modell (161-175); Gerald Braun: "Erzwungene" Selbständigkeit und Existenzgründung - Zukunftsmodelle für pädagogische Professionalität? (179-197); Richard Merk: Profit- und Non-Profit-Center zwischen Zweckorientierung und Bildungsverpflichtung (199-223).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: