Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Deiters, Friedrich-Wilhelm (Hrsg.); Pilz, Gunter A. (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Aufsuchende, akzeptierende, abenteuer- und bewegungsorientierte, subjektbezogene Sozialarbeit mit rechten, gewaltbereiten jungen Menschen - Aufbruch aus einer Kontroverse. Dokumentation eines Workshops aus Anlaß des 10jährigen Bestehens des Fußballfanprojektes Hannover. Gefälligkeitsübersetzung: Visting, accepting, adventure- and movement-oriented, subject-related social work with young right-wing persons willing to commit violence - departure from a controversy : proceedings of a workshop on the occasion of the 10th anniversary of the Hanov. |
Quelle | Münster: Lit (1998), 140 S. |
Reihe | Sport - Gewalt - Gesellschaft. 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8258-3468-9 |
Schlagwörter | Akzeptanz; Peer Group; Orientierung; Subjekt (Phil); Fußball; Sport; Gewaltbereitschaft; Integration; Konferenzschrift; Prävention; Fan; Jugendlicher |
Abstract | "So einig man sich ist, daß Gewalt und Rechtsradikalismus nicht hingenommen werden können und dürfen, so uneins ist man sich bezüglich der Frage, wie Gewalt und Fremdenfeindlichkeit kanalisiert und zurückgedämmt werden können. Auch innerhalb der Sozialpädagogik und Sozialarbeitswissenschaft wird sehr kontrovers diskutiert und zum Teil erbittert gestritten. Die Frage ob 'aufsuchende' oder 'cliquenorientierte', 'akzeptierende' oder 'subjektbezogene', 'abenteuer- und bewegungsorientierte' oder 'lebensweltorientierte' Jugendsozialarbeit droht mehr und mehr zu einem Glaubenskrieg zu werden. Um die Kontroverse konstruktiv im Interesse sozialpädagogischer Bemühungen der Gewaltprävention zu wenden, hat das Fußballfanprojekt Hannover aus Anlaß seines 10jährigen Bestehens Vertreter der unterschiedlichen sozialpädagogischen Ansätze zur Arbeit mit rechten, gewaltbereiten jungen Menschen zu einem Meinungsaustausch eingeladen. Dieses Buch enthält die Originalbeiträge zu diesem Workshop und ein persönliches Resümee von Oskar Negt zur Bedeutung sozialpädagogischer Intervention in der Gewaltprävention. Im abschließenden Kapitel zeigen die Herausgeber, daß es sich bei den unterschiedlichen Ansätzen weniger um ausgeprägte sozialpädagogische Kontroversen, als vielmehr um unterschiedliche Akzentsetzungen bei der Arbeit und im Umgang mit gewaltbereiten, rechten jungen Menschen handelt. Durch das Vermeiden von Pointierungen der Gegensätze und durch das Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten wird der Boden bereitet für künftige sozialpädagogische Maßnahmen und Konzeptionen in der Arbeit gegen Fremdenfeindlichkeit, Rechtsradikalismus und Gewalt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Gunter A. Pilz: 10 Jahre Fan-Projekt Hannover: Eine (selbst-) kritische Bestandsaufnahme zur aufsuchenden, "akzeptierenden" Jugendarbeit mit gewaltfaszinierten Fußballfans und Hooligans. Erfahrungen, Enttäuschungen, Ermutigungen (17-40); Franz Josef Krafeld: Plädoyer für eine "akzeptierende" und "cliquenorientierte" Jugendarbeit (41-51); Josef Held: Politische Orientierung und Gewaltbereitschaft junger Menschen - Folgerungen für die Jugendarbeit (52-69); Peter Becker: Plädoyer für eine abenteuer- und bewegungsorientierte Jugendarbeit. Entführt mich in ein anderes Leben, aber holt mich zum Abendessen zurück. (70-87); Hartmut M. Griese: "Wider die Re-Pädagogisierung in der Jugendarbeit. Eine soziologisch-provokative Kritik der Erlebnispädagogik" (88-112); Oskar Negt: Jugendliche in kulturellen Suchbewegungen. Ein persönliches Resümee (113-124); Friedrich-Wilhelm Deiters / Gunter A. Pilz: Unterschiedliche Akzentuierungen statt Kontroverse - Ein zusammenfassender Ausblick (125-140). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |