Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Engelhard, Karl (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Umwelt und nachhaltige Entwicklung. Ein Beitrag zur Lokalen Agenda 21. Gefälligkeitsübersetzung: The environment and sustainable development : an article on Local Agenda 21. |
Quelle | Münster: Waxmann (1998), 316 S. |
Reihe | Schriften der Arbeitsstelle "Eine Welt, Dritte Welt-Initiativen". 5 |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89325-602-4 |
Schlagwörter | Handlung; Verhalten; Sozioökonomischer Faktor; Umwelt; Umweltpolitik; Umweltpsychologie; Konsum; Nachhaltige Entwicklung; Umweltökonomie; Alltag; Verantwortungsbewusstsein; Akteur |
Abstract | "Mit dem Sichtbarwerden grenzüberschreitender globaler Umweltprobleme und unmittelbarer Auswirkungen von Fehlentwicklungen und Ressourcenausbeutung ist der enge Zusammenhang von Umwelt und Entwicklung in das Bewußtsein der Öffentlichkeit getreten. Überflußorientierte Lebensstile im Norden und das Ringen rasch wachsender Bevölkerungen im Süden und Osten um die Sicherung der Existenz haben zum Überschreiten der Belastbarkeitsgrenzen des Ökosystems Erde geführt. 'Sustainable development', ein von der UN entwickeltes Konzept, setzt einen verantwortlichen Umgang mit den Ressourcen voraus, der menschenwürdige Lebensbedingungen nicht nur für die jetzige, sondern vor allem für die nachfolgenden Generationen sichern soll. Nachhaltige Entwicklung ist eine Herausforderung nicht nur für die Akteure auf den übergeordneten Handlungsebenen, sondern auch für das Alltagshandeln. Als Beitrag zur 'Lokalen Agenda 21' will dieses Buch im ersten Teil in Zusammenhänge, Ziele, Wege, Probleme und Schwierigkeiten des 'Sustainable development' aus dem Blickwinkel der Politikwissenschaft, Psychologie, Geographie, der Entwicklungs- und Schulpädagogik einführen. Im zweiten Teil wird am Handlungsfeld 'Konsum' ein wichtiger Lebensausschnitt in seiner Bedeutung und Problematik für nachhaltige Entwicklung von Wirtschaftswissenschaftlern, Juristen, Theologen und Didaktikern vorgestellt und diskutiert." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: K. Engelhard: Einleitung. Nachhaltige Entwicklung - Lernfeld der Lehrerausbildung (7-18); K. Engelhard: Strukturen, Zusammenhänge und Probleme nachhaltiger Entwicklung (19-33); R. Rambow: Möglichkeiten und Grenzen der Umweltpsychologie bei der Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung (35-53); G. W. Wittkämper: Prinzipien und Leitideen von Umwelthandeln. Ein praxisorientierter Beitrag zur lokalen Agenda 21 (55-67); P. Kevenhörster: Deutschlands Rolle im Nord-Süd-Konflikt. Probleme und Perspektiven (69-82); G. Führing: Über den Zusammenhang von Umweltbildung und Entwicklungspädagogik in einer Bildung für Nachhaltigkeit (83-95); P. Heitkämper: Sustainable Education - Notwendige Bildung (97-110); G.-J. Krol: "Sustainable Development" und Konsum als Gegenstand schulischer Bildungsprozesse (111-126); K. Kraemer: Konsum und Verteilung. Der blinde Fleck der "Nachhaltigkeits"-Debatte (127-149); M. Hoffmann: Konsumsteuerung im Recht (151-170); M. Thiele-Wittig: Haushälterisches Handeln in Bezug auf Konsum (171-196); K. H. Otto: Konsum in der Schule und "Sustainable Development" (197-223); D. Baltzer: Alttestamentliche Anthropologie. Sozialethische und schöpfungstheologische Aspekte umweltpädagogischer und entwicklungspolitischer Bildung (225-240); G. Hellberg-Rode: Konsum und natürliche Ressourcen. Teil I: Ökologische Grundlagen (241-250); M. Limke: Konsum und natürliche Ressourcen. Teil II: Nachwachsende Rohstoffe (251-259); H. H. Koch: Dritte/ Eine Welt im Kinder- und Jugendbuch. Textproben und Überlegungen zur Frage nachhaltiger Veränderungen von Einstellungen (261-285); R. Meyers / J. Waldmann: Der Begriff "Sustainable development", seine Tauglichkeit als Leitfigur der Entwicklung vom Problembearbeitungskonzepten im ökologischen Krisenkontext und im sozioökonomischen Verteilungszusammenhang (287-306). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |