Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Weber, Rosco G. S.; Wippermann, Wolfgang |
---|---|
Sonst. Personen | Meyer, Manfred (Übers.) |
Titel | Die deutschen Corps im Dritten Reich. Mit einem Forschungsbericht von Wolfgang Wippermann. Gefälligkeitsübersetzung: The German Corps in the Third Reich : with a research report by Wolfgang Wippermann. |
Quelle | Köln: SH-Verl. (1998), 263 S. Teilw. zugl. London, Univ., Diss., 1983 |
Reihe | Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen. 8 |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 236-242; Abbildungen 24 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 0936-7233 |
ISBN | 3-89498-033-8 |
Schlagwörter | Recht; Drittes Reich; Geschichte (Histor); Korporatismus; Nationalsozialismus; Widerstand (Pol); Hochschulschrift; Organisation; Satzung; Tradition; Korporation; Studentenverbindung; Mitgliedschaft; Student; Deutschland |
Abstract | Die deutsche Fassung des Buches von Rosco G. S. Weber: "The German Student Corps in the Third Reich" ist eine leicht überarbeitete Übersetzung des ursprünglichen Werkes. Das Buch wird durch einen Beitrag von W. Wippermann über die historische Wahrnehmung der Corps im Nationalsozialismus ergänzt. Der Versuch, das Ausmaß der Verweigerung und des Widerstandes gegen die nationalsozialistische Doktrin bestimmter deutscher studentischer Korporationen wird dargestellt. Die Analyse der Beziehungen zwischen den nationalsozialistischen Organisationen und den Corps verfolgt das Ziel, die Taktiken und Ereignisfolgen der gegenseitigen Beeinflussung sichtbar werden zu lassen. Ausgangspunkt der Untersuchung sind die Wurzeln der europäischen studentischen Gemeinschaften, insbesondere die Entwicklung in Deutschland. Die Urspünge vieler Traditionsformen und die Genealogie der Verbindungsvielfalt werden in ihren Erscheinungsformen um die Jahrhundertwende dargestellt. Beachtung finden folgende deutsche studentische Korporationen: Landmannschaften, studentische Orden, Kränzchen, Burschenschaften, Allgemeiner Senioren-Convent, Kösener Senioren-Convents-Verband, Kartell und Kreis. Die Burschenschaften und Corps hatten jüdische Mitglieder. Insbesondere wird die Beziehung zwischen dem Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund (NSDStB) und den studentischen Korporationen beleuchtet. Die Corpsstudenten leisteten grundsätzlichen Widerstand gegen das NS-Regime. Erlasse und Verfügungen der NSDAP waren darauf ausgerichtet, die Auflösung der Corps zu erreichen, insbesondere weil sie nichtarische Mitglieder nicht ausschließen wollten. In dem Forschungsbericht von W. Wippermann wird der Umgang mit den Corps in der Nachkriegszeit als einer verstanden, durch den aus Opfern Täter gemacht wurden. (pri). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2000_(CD) |