Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Müller, Rainer (Hrsg.); Rosenbrock, Rolf (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung - Bilanz und Perspektiven. Gefälligkeitsübersetzung: Company health management, industrial safety and health promotion - review and prospects. |
Quelle | Sankt Augustin: Asgard (1998), 406 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-537-70450-X |
Schlagwörter | Berufskrankheit; Gesundheitserziehung; Gesundheitsvorsorge; Gesundheitswesen; Krankenversicherung; Unfallversicherung; Arbeitssicherheit; Qualitätssicherung; Betrieb |
Abstract | "Der vorliegende Band informiert über neuere und zukunftsweisende Entwicklungen im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz und zieht darüber hinaus auch erstmals eine Bilanz der vielfältigen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Aufgrund der inhaltlich sehr breit gestreuten Themen (soziale, rechtliche, politische und organisatorische Aspekte) ist der Band ein grundlegendes Übersichtswerk für alle, die im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements und der Gesundheitsförderung engagiert sind. Aus dem Inhalt: Beiträge zu den politischen, rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen, u. a.: Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen: Perspektiven des Gesundheitsschutzes - Arbeitgeber und Gewerkschaftspositionen - Interpretation der rechtlichen Bestimmungen - Ansprüche in der Bevölkerung. Beiträge zu neuen Modellen und zur Qualitätssicherung, u. a.: Evaluation früherer und neuerer Maßnahmen der Gesundheitsförderung - Leitlinien der Qualitätssicherung - Gesundheitszirkel. Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement, u. a.: Europäische Entwicklungen - Kooperation der Versicherungsträger - Gesundheits-Assessment - Gesundheitsförderung und Unternehmenspolitik - Neuere Projekte betrieblichen Gesundheitsmanagements." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Rolf Rosenbrock, Rainer Müller: Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren und Erkrankungen - Perspektiven des Arbeitsschutzes (10-32); Heinz Landig: Gesundheitsförderung im Spiel der politischen und standespolitischen Interessen (33-42); Michael Drupp: Gesundheitsförderung von Krankenversicherungen - Auslaufmodell oder Ansätze zur qualitativen Weiterentwicklung? (43-61); Otfried Seewald, Gerhard Plute: Rechtliche Grundlagen der Gesundheitsförderung für Krankenversicherungs- und Unfallversicherungsträger (62-116); Bruno Zwingmann: Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung. Aufgaben der Sozialversicherungsträger aus gewerkschaftlicher Sicht (117-133); Gert Nachtigal: Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung - Aufgaben der Sozialversicherungsträger aus Sicht der Arbeitgeber (134-144); Gerd Marstedt: Gesellschaftlicher Strukturwandel und individueller Bedarf an Gesundheitsförderung und -beratung (145-170); Gudrun Eberle: Leitlinien zur Qualitätssicherung in der Gesundheitsförderung (171-185); Günter Tempel: Gesundheitsförderung der AOK Niedersachsen - eine Leistungsbilanz (186-198); Reinhold Sochert: Gesundheitszirkel. Evaluation eines integrierten Konzepts betrieblicher Gesundheitsförderung (199-215); Ulla Walter, Kurt Buser, Marie-Luise Dierks, Christian Krauth, Cornelia Reichle, Thomas Schmidt, Friedrich Wilhelm Schwartz: Evaluation verhaltensorientierter Gesundheitsangebote - Stand der Forschung und eigene Ansätze im Feld einer AOK (216-246); Gregor Breucker: Entwicklungen im Gesundheits- und Arbeitsschutz im europäischen Vergleich (247-264); Michael Bellwinkel: Kooperation von Krankenversicherungen und Unfallversicherungsträgern. Ein erster Erfahrungsbericht (265-283); Fritz Bindzius: Zusammenarbeit von Unfall- und Krankenversicherung bei der Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren (284-297); Uwe Lenhardt, Rolf Rosenbrock: Gesundheitsförderung in der Betriebs- und Unternehmenspolitik. Voraussetzungen - Akteure - Verläufe (298-326); Klaus J. Zink, Martin J. Thul: Gesundheitsassessment - ein methodischer Ansatz zur Bewertung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen (327-348); Michael Drupp, Uwe Osterholz: "Prospektiver Beitragsbonus" - Ein Projekt der AOK Niedersachen zur Förderung von integrativen Gesundheitsmaßnahmen in der Arbeitswelt (349-371); Hans-Joachim Görres, Jürgen Peter, Erich Frerichs: Perspektiven eines integrierten Gesundheitsmanagements in Kleinbetrieben (372-391). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |