Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Keuffer, Josef (Hrsg.); Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.); Reinhardt, Sibylle (Hrsg.); Weise, Elke (Hrsg.); Wenzel, Hartmut (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Schulkultur als Gestaltungsaufgabe. Partizipation - Management - Lebensweltgestaltung. Gefälligkeitsübersetzung: School culture as an organizational task : participation - management - lebenswelt organization. |
Quelle | Weinheim: Deutscher Studien-Verl. (1998), 480 S. |
Reihe | Studien zur Schul- und Bildungsforschung. 7 |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89271-782-6 |
Schlagwörter | Kultur; Demografische Lage; Selbstbestimmung; Geschlechterforschung; Bildungspolitik; Schule; Schulentwicklung; Lehrer; Moral; Demokratie; Nachsozialistische Gesellschaft; Unternehmenskultur; Professionalisierung; Qualifikation; Jugendhilfe; Entwicklung; Innovation; Modernisierung; Internet; Akteur; Deutschland-Östliche Länder; Europa; Polen; Sachsen-Anhalt |
Abstract | "Der Begriff der Schulkultur findet in der jüngeren Fachliteratur zunehmend Verwendung, er wird jedoch sehr unterschiedlich gebraucht. Hier setzt der vorliegende Band an, indem er den unterschiedlichen Verständnissen von Schulkultur nachgeht. Zunehmend wird Schulkultur als Gestaltungsaufgabe definiert, ohne daß die Voraussetzungen für eine Einlösung der programmatischen Forderungen geklärt sind. Insbesondere ist weithin ungeklärt, welche Qualifikationen für die neuartige Aufgabe in den Schulen erforderlich sind und wie die darauf zielenden Qualifikationsprozesse gestaltet werden können. Die Beiträge gehen differenzierten Theorietraditionen für ein vertieftes Verständnis von Kultur und Schulkultur nach und setzen sich mit Erfahrungen aus unterschiedlichen Ländern und verschiedenen Handlungsfeldern auseinander, letztlich mit dem Ziel einer Verbesserung der theoretischen Grundlagen für kollegial getragene Entwicklungsprozesse. Über den schulpädagogischen Diskurs hinaus werden unterschiedliche Theorien zum Kulturbegriff - auch im internationalen Raum - vorgestellt und diskutiert. Es wird geprüft, inwieweit Ergebnisse der internationalen Diskussion für die Theoriebildung im Rahmen von Schulkultur und ihrer Gestaltungsmöglichkeiten ertragreich sein können." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Hartmut Wenzel/ Josef Keuffer/ Heinz-Hermann Krüger/ Sibylle Reinhardt/ Elke Weise: Schulkultur als Gestaltungsaufgabe - Professionelle Innovation oder finanzielles Kalkül? (9-25); Werner Helsper/Jeanette Böhme/ Rolf-T Kramer/Angelika Lingkost: Entwürfe zu einer Theorie der Schulkultur und des Schulmythos - strukturtheoretische, mikropolitische und rekonstruktive Perspektiven (29-75); Philip Wexler: Sozialforschung in der Erziehung - Ethnographie des Seins (76-100); Jürgen Markowitz: Zum Verhältnis von Schulkultur und Unternehmenskultur (101-117); Kurt Aurin: Konsens und Kooperation - Strukturelemente demokratisch gestalteter Schulkultur (118-137); Dorit Stenke/ W. Melzer: Schulkultur aus der Sicht der quantitativ orientierten Schulentwicklungsforschung (141-161); Horst Weishaupt: Demographie und Schulentwicklung in den neuen Ländern: Prognosen und Perspektiven der Schulgestaltung (162-180); Heinz-Hermann Krüger u. a.: Schulische Profilbildung - Bildungspolitische Rahmenbedingungen und empirische Entwicklungstrends in Sachsen-Anhalt (181-205); Werner Helsper/ Jeanette Böhme/ Rolf-T. Kramer/ Angelika Lingkost: Reproduktion und Transformation von Schulkulturen - Zur Reflexion schulkultureller Entwicklungsprozesse anhand exemplarischer Beispiele (206-224); Will Lütgert: Schülerschwund und Schulentwicklung in den östlichen Bundesländern (225-237); Hartmut Wenzel: Neue Konzepte zur pädagogischen Schulentwicklung und die Quallfizierung der Akteure (241-259); Wolfgang Böttcher: Eine neue Schulkultur, Bildungspolitik und die Skepsis der Lehrerschaft (260-269); Barbara Koch-Priewe: Die Gestaltung von Schulkultur - Ein Beitrag aus der Perspektive der pädagogischen Geschlechterforschung (270-291); Zbigniew Radwan: Vom zentralistischen Schulsystem zur Schulautonomie in Polen (292-309); Heinz Schirp: Schulöffnung und Lernkultur (313-325); Manuela du Bois-Reymond: Aura und Modernisierung der Schule (326-337); Ulrich Deinet: Die sozialräumliche Verbindung zwischen Jugendhilfe und Schule - am Beispiel gemeinsamer Fortbildungen (338-349); Shirley R. Steinberg/ J. Kincheloe: Die Kommerzialisierung von Kindheit und Unterricht (353-384); Peter Büchner/ Burkhard Fühs: Gibt es im Rahmen der Schulkultur Platz für Kinder? (385-404); Renate Schulz-Zander: Lernen in der Informationsgesellschaft (407-422); Jochen Sperber: Internet in der Praxis der Schule (423-431); F. Clark Power: Der Just Community Ansatz für eine moralische Erziehung in einer demokratischen Gesellschaft (435-449); Sibylle Reinhardt: Moralische Selbstbestimmung und schulische Interaktion in Deutschland (450-462); Fritz Oser: Theorien zur Moralentwicklung und Demokratieentwicklung in Europa (463-478). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2000_(CD) |