Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenPreuss-Lausitz, Ulf (Hrsg.); Maikowski, Rainer (Hrsg.)
TitelIntegrationspädagogik in der Sekundarstufe.
Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Jugendlicher.
Gefälligkeitsübersetzung: Integration pedagogics in the secondary education level : joint education of handicapped and non-handicapped adolescents.
QuelleWeinheim: Beltz (1998), 236 S.Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-407-25206-4
SchlagwörterPädagogik; Sekundarstufe I; Didaktik; Unterricht; Integration; Behinderter; Jugendlicher
Abstract"Der Band sichtet und analysiert die Entwicklung im Sekundarbereich: Praktische Erfahrungen werden geschildert, erste pädagogisch-didaktische Ansätze vorgestellt, Erfahrungen Jugendlicher mit dem gemeinsamen Lernen dokumentiert. Er beschreibt die Voraussetzungen der Sekundarschul-Integration, ihre pädagogische und organisatorische Umsetzung, die erforderliche Fortbildung, die richtige Ausstattung sowie die Kosten, die im Vergleich mit einer Sonderbeschulung entstehen. Während in den Grundschulen inzwischen schon viele Konzepte erfolgreich erprobt wurden, liegen im Sekundarbereich nur wenig praktische Erfahrungen vor und breiten sich erste pädagogisch-didaktische Ansätze nur langsam aus. Diese unterschiedlichen Aspekte werden durch kompetente Pädagoginnen und Pädagogen aus verschiedenen Bundesländern beschrieben, die Erfahrung mit der gemeinsamen Erziehung in der Sekundarstufe haben und sie häufig mit begründet haben. Damit soll all jenen Mut gemacht werden, den Anfang an ihrer Schule zu wagen oder den vorsichtig beschrittenen Weg fortzusetzen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Entwicklungen, Konzepte und Rahmenbedingungen gemeinsamer Erziehung in der Sekundarstufe: Ulf Preuss-Lausitz: Die gemeinsame Erziehung in der Sekundarstufe - Eine neue Herausforderung an Lehrer, Schüler und Bildungspolitik (12-34); Rainer Maikowski: Integration in den Sekundarschulen der Bundesländer: Entwicklung und Forschungsergebnisse (35-53); Jutta Schöler: Internationale Entwicklungen bei der gemeinsamen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I (54-66); Manfred Claudi: Integrative Erfahrungen an einer Berliner Gesamtschule. Zum Verhältnis von äußerer und innerer Schulreform (67-80); Jutta Schöler: Flexibler Umgang mit Zensuren - Eine notwendige Voraussetzung für Integration in der Sekundarstufe I (81-100); Bernd Gasser: Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Zur Entwicklung des Übergangs von der Oberschule in die Arbeits- und Berufswelt (101-112). Pubertät, Jugendphase und Integration: Josef Grubmüller: Pubertät und pädagogische Konfliktlösungen im Gemeinsamen Unterricht an Sekundarstufenschulen (114-122); Almut Köbberling: Soziale Identitätsentwicklung in Integrationsklassen der Sekundarstufe (123-135); Kerstin Merz-Atalik: Integration ausländischer Jugendlicher mit Behinderungen im gemeinsamen Unterricht - Eine Herausforderung an die Integrationspädagogik (136-153); Ines Boban: Integrative Lebensräume für Jugendliche (154-163); Wolfgang Podlesch: Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung in der Oberschule - eine unerreichbare Utopie? (164-169). Integrativer Sekundarschulunterricht: Marianne Poppe: Grundlegende didaktische Anforderungen an integrativen Unterricht in der Sekundarstufe I (172-189); Hans-Eberhard Piepho: Integrationaler Englischunterrricht (190-196); Michael Borchert: Integrative Praxis im Mathematikunterricht ab Klasse 7 (197-210); Antje Oertling-Kappenberg: Integrative Praxis im naturwissenschaftlichen Unterricht (211-217); Gerda Dicke/ Rainer Maikowski: Das Spannungsverhältnis zwischen individueller und gemeinsamer Förderung in der Sekundarstufe und die praktischen Möglichkeiten der Gestaltung und Planung des Unterrichts (218-233).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: