Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inDichanz, Horst
TitelMedienforschung, Medienerziehung und Medienkompetenz.
QuelleAus: Dichanz, Horst (Hrsg.): Handbuch Medien: Medienforschung. Konzepte, Themen, Ergebnisse. Bonn: Bundeszentrale fuer politische Bildung (1998) S. 10-17Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben 30; Abbildungen 1
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterMedienerziehung; Medienforschung; Medienkompetenz; Mediennutzung; Medienpädagogik; Einführung
Abstract"Während sich alle Wirtschaftszweige intensiv mit den Medien, ihrer wirtschaftlichen Bedeutung, ihrem politisch--gesellschaftlichen Gewicht und ihrem Markteinfluß befassn und z. T. enorme Summen in die Medienwerbung stecken, ist das Interesse von Eltern, Lehrern und Erziehern sowie Erziehungswissenschaftlern an den Medien und erst recht an der Medienforschung gering. Die Geschichte einer pädagogisch orientierten Medienforschung ist relativ kurz und neu." Da aber Medien, insbesondere das Fernsehen, den Lebensalltag, gerade von Kindern und Jugendlichen, zunehmend bestimmen, hält der Autor Medienforschung und Medienerziehung für unverzichtbar. Der Band enthält neuere Forschungsberichte, die in den meisten Fällen schon in anderen Publikationen veröffentlicht wurden. Er richtet sich in erster Linie an Lehrerinnen und Lehrer, und dementsprechend ist die Auswahl der Beiträge getroffen worden. Im Mittelpunkt steht das Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen. Kenntnisse darüber sind unabdingbar, will man Medien erzieherisch nutzen oder, wie es der Auftrag der Schule sein soll, Medienkompetenz bei Schülern und Schülerinnen fördern. (Wi).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: