Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enFunk, Heide; Stauber, Barbara
Sonst. PersonenBitzan, Maria (Hrsg.)
InstitutionTübinger Institut für frauenpolitische Sozialforschung
TitelDen Wechsel im Blick.
Methodologische Ansichten feministischer Sozialforschung.
Gefälligkeitsübersetzung: Change in sight : methodological opinions in feminist social research.
QuellePfaffenweiler: Centaurus (1998), 320 S.Verfügbarkeit 
ReiheAktuelle Frauenforschung. 40
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISSN0934-554X
ISBN3-8255-0221-X
SchlagwörterBildungsarbeit; Methodologie; Sozialforschung; Frauenforschung; Frauenpolitik; Sozialpädagogik; Praxisbezug; Theorie-Praxis-Beziehung
Abstract"Das Buch bietet Beiträge zur Methodologie feministischer Forschung mit dem Schwerpunkt im sozialpädagogischen und Bildungsbereich. Mitarbeiterinnen des Tübinger Instituts für frauenpolitische Sozialforschung e. V. arbeiten seit Jahren zusammen an der praktischen Entwicklung eines eigenen Forschungsselbstverständnisses. Mit diesem Buch werden die vorläufigen Ergebnisse zusammenhängend und systematisch vorgelegt und für eine breitere Rezeption und Diskussion geöffnet. In den Beiträgen finden sich gesellschaftstheoretische und forschungserfahrene Fundierungen für eine Methodologie, die das Wechselverhältnis zwischen Theorie und Praxis in den Mittelpunkt stellt und hieraus ein politisches Verständnis von Frauenforschung entwickelt. Außerdem werden die Ergebnisse einer Werkstatt-Tagung zum Entwicklungsbedarf frauenpolitischer Strategien in der Zusammenarbeit von Forschung und Praxis vorgestellt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Grundlagen (13-47); Zwischen Methoden und Methodologie - Ergebnisse und Erfahrungen (48-100); Gerrit Kaschuba: Bildungsvorstellungen in Interaktion - Frageperspektiven zur Erforschung von Bildungserfahrungen von Frauen in ländlichen Regionen (101-110); Barbara Stauber: Subjektbezogene Forschung - methodische Zugänge zu Handlungsstrategien und Gestaltungansprüchen junger Frauen (111-128); Anne Schwarz: Forschung als Praxisentwicklung - interne Evaluation eines Modellprojekts zur Mädchenarbeit (129-142); Helga Huber: Die Herstellung von Experimentier-Räumen als Forschungsmethode für Selbsterkenntnis und Erkenntnis (143-157); Maria Knab: Forschungsergebnisse für die Praxis nutzbar machen - frauenpolitische "Übersetzung" als Bestandteile methodologischer Überlegungen (158-175); Maria Bitzan: Konfliktorientierung und Verständigung als methodologische Basiselemente feministischer Forschung (176-197); Heidi Reinl: Zur Umsetzung feministischer Standards in nichtfeministischen Zusammenhängen (198-216); Zur sozialpolitischen Transformation feministischer Forschung: Monika Schneider, Maria Knab: Projektvorstellung I - Ein Netzwerk zur Erhebung und Durchsetzung von Fraueninteressen in der Region: der AK 'Frauen gegen Gewalt' im Landkreis Karlsruhe (237-247); Maria Bitzan, Maike Schmidt: Projektvorstellung II - Beteiligung von Frauen und Mädchen an der Jugendhilfeplanung: Selbstthematisierung als Voraussetzung (248-257); Helga Huber, Gerrit Kaschuba: Eigene Wege von Frauen und Mädchen - gemeinsame Wege mit Männern und Jungen: Frauen- versus Geschlechteransatz in Praxis und Forschung? (258-264); Maria Knab, Elke Schön: Betroffene - Ehrenamtliche - Professionelle: Frauenpolitisch brisante Interessenkonstellationen (265-270); Anne Schwarz, Barbara Stauber: Balancen in der Lebensplanung von Frauen: gesellschaftliche Provokationen und Innovationen (271-277); Maria Bitzan, Heidi Reinl: Frauenpolitik in pädagogischer Praxis: Privatinteresse oder fachlicher Standard? (278-285); Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Frauen aus Forschung, Praxis und Politik - ein Resümee (286-303).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: