Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Lohmann, Karl Reinhard (Hrsg.); Schmidt, Thomas (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Akademische Philosophie zwischen Anspruch und Erwartungen. Gefälligkeitsübersetzung: Academic philosophy between claims and expectations. |
Quelle | Frankfurt, Main: Suhrkamp (1998), 223 S. |
Reihe | Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. 1387 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-518-28987-X |
Schlagwörter | Pädagogik; Anspruchsdenken; Erwartung; Schule; Sozialer Konflikt; Ethik; Wirtschaftsethik; Berufsbildung; Philosophie; Akademisierung; Hochschule; Fortbildung; Weiterbildung; Funktion (Struktur); Relevanz; Technik; Betrieb; Museum |
Abstract | "In jüngerer Zeit haben vor allem drei Umstände den Umgang der Philosophie mit Fragen ihrer Relevanz in bezug auf die an sie herangetragenen Probleme beeinflußt. Zum einen hat die Auseinandersetzung um die im angloamerikanischen Sprachraum entstandene Analytische Philosophie zu einer neuen Methodendebatte geführt. Zum zweiten ist festzustellen, daß die Diskussion über gesellschaftlich relevante Probleme unter zunehmender Beteiligung von Fachphilosophen stattfindet. Drittens schließlich ist eine Vielzahl von Entwicklungen an Schnittstellen zwischen der Philosophie und anderen Wissenschaften zu beobachten. Die im vorliegenden Band enthaltenen Beiträge versuchen zum einen, in unterschiedlichen Akzentuierungen die Frage nach der Relevanz und der Funktion der Philosophie mit Bezug auf 'von außen' an die Philosophie herangetragene Erwartungen zu stellen, und zum anderen, Philosophiekonzepte in den Grundzügen mit Bezug auf institutionelle Rahmenbedingungen in Schule, Universität oder betrieblicher Fortbildung zu explizieren. Bei denjenigen Beiträgen, die sich vornehmlich mit Lehr- und Vermittlungskonzepten auseinandersetzen, ist stets auch die Frage nach der Art und Weise gestellt, wie Philosophie sinnvoll betrieben werden sollte." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Karl Reinhard Lohmann, Thomas Schmidt. Einleitung: Akademische Philosophie zwischen Anspruch und Erwartungen (7-18); Herbert Schnädelbach: "Aller Anfang ..." - Erfahrungen mit philosophischen Anfängern (19-30); Julian Nida-Rümelin: Praktische Philosophie zwischen Praxis und Theorie (31-45); Karl Reinhard Lohmann: Praktische Philosophie zwischen Museumspädagogik und Orientierungswissenschaft (46-71); Hans Lenk, Matthias Maring: Wirtschaftsethik und Technikethik aus interdisziplinärer Sicht (72-103); Gernot Böhme: Philosophie als Arbeit und Bildung (104-118); Dieter Krohn: Theorie und Praxis des Sokratischen Gesprächs (119-132); Angelika Krebs: Wider philosophische Unverbindlichkeit. Das Konzept einer anderen (Einführung in die) Philosophie (133-144); Stephan Schlothfeldt, Thomas Schmidt: Philosophie machen (145-163); Bettina Blanck: Erwägen als philosophische Orientierung und Didaktik (164-195); Ekkehard Martens: Philosophicum elementare. Zur (Wieder-)Einführung von Philosophie in der Lehrerbildung (196-208); Heiner Hastedt: Weshalb Philosophieren in der Schule? Anmerkungen aus Mecklenburg-Vorpommern (209-219). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2000_(CD) |