Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Krämer, Sybille (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und neue Medien. Gefälligkeitsübersetzung: Media, computers, reality : reality concepts and new media. |
Quelle | Frankfurt, Main: Suhrkamp (1998), 328 S. |
Reihe | Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. 1379 |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-518-28979-9 |
Schlagwörter | Kognition; Kommunikation; Medien; Computer; Digitalisierung; Hardware; Kontrolle; Nutzung; Realität; Internet |
Abstract | "Medien übermitteln nicht nur Informationen. Als materiales Substrat symbolischer Formen verkörpern sie einen Aspekt jedes Zeichenereignisses. In dieser Eigenschaft prägen Medien unsere Erfahrungen, unser Denken und unser Kommunizieren; sie imprägnieren unsere Selbst- und Weltbilder. Die Schrift, das Buch und der Computer sind als Leitmedien interpretierbar. Ihre Verbreitung ging und geht einher mit epochalen Umbrüchen in den kulturellen Praktiken des Wahrnehmens, Erkennens und Erinnerns, aber auch in der Unterscheidung von Fiktion und Realität und der Bildung unserer Wirklichkeitskonzepte. Dieser Band fragt nach den Voraussetzungen und Folgen der medialen Nutzung des Computers - und zwar nicht in einer technikwissenschaftlieben Perspektive; den Autorinnen und Autoren geht es vielmehr um geistes- bzw. kulturwissenschaftlich inspirierte Interpretationen der neuen Medien. Die Beiträge zentrieren sich um drei miteinander verwandte Themen: (1) In einer grundlagentheoretischen Perspektive wird die Frage gestellt: 'Was ist ein Medium?' (2) Dann wird der Computer als ein Medium thematisiert. (3) Schließlich geht es um Veränderungen unseres Wirklichkeitsverständnisses im Gefolge von Phänomenen, die mit dem Einsatz digitalisierter Medien verbunden sind." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Sybille Krämer: Was haben die Medien, der Computer und die Realität miteinander zu tun? Zur Einleitung in diesen Band (9-26); I. Was sind Medien? Martin Burckhardt: Unter Strom. Der Autor und die elektromagnetische Schrift (27-54); Siegfried J. Schmidt: Medien: Die Kopplung von Kommunikation und Kognition (55-72); Sybille Krämer: Das Medium als Spur und als Apparat (73-94). II. Computer als Medium: Eberhard Lämmert: Der Kopf und die Denkmaschinen (95-118); Friedrich Kittler: Hardware, das unbekannte Wesen (119-132); Wolfgang Coy: Media Control. Wer kontrolliert das Internet? (133-151); Florian Rötzer: Vom zweiten und dritten Körper oder: Wie es wäre, eine Fledermaus zu sein oder einen Fernling zu bewohnen? Ein Essay (152-168). III. Veränderungen unseres Wirklichkeitsverständnisses: Wolfgang Welsch: 'Wirklichkeit'. Bedeutungsvarianten - Modelle - Wirklichkeit und Virtualität (169-212); Bernhard Waldenfels: Experimente mit der Wirklichkeit (213-243); Martin Seel: Medien der Realität und Realität der Medien (244-268); Elena Esposito: Fiktion und Virtualität (269-296). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2000_(CD) |