Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Lauterbach, Wolfgang |
---|---|
Titel | Familiensystem und Vermögensübertragung. Zur Bedeutung einer Erbschaft für Erben und Erblasser. Gefälligkeitsübersetzung: Family system and transfer of assets : importance of an inheritance for heirs and decedents. |
Quelle | Aus: Verwandtschaft : sozialwissenschaftliche Beiträge zu einem vernachlässigten Thema. Stuttgart: Enke (1998) S. 237-261 |
Reihe | Der Mensch als soziales und personales Wesen. 14 |
Beigaben | Abbildungen 5; Tabellen 3 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-432-30151-0 |
Schlagwörter | Transfer; Familie; Verwandtschaft; Vermögen (Wirtsch); Bedeutung; Erbschaft; Verteilung |
Abstract | Der Beitrag von Erbschaft in bezug auf das Familiensystem wird unter drei Gesichtspunkten behandelt: (1) Welche Bedeutung hat generell eine Erbschaft für Familien, speziell für Erben und Erblasser? (2) In welches Verhältnis stellt der Gesetzgeber die Erben zueinander, d. h. welche kulturell-normativen Vorstellungen von Familie und Verwandtschaft drücken sich in der gesetzlichen Erbfolge aus? (3) Beeinflußt der Erhalt eines Nachlasses den weiteren Lebenslauf des Erben nachhaltig in bezug auf Mobilitätsentscheide? Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: Bei der Vermögensübertragung in Erbschaftsfällen handelt es sich um einen Transfer, der vornehmlich zwischen Familienangehörigen stattfindet, überwiegend zwischen Eltern und ihren Kindern, nur im geringeren Maße auch zwischen Verwandten. Erbschaftstransfer ist auch immer ein symbolischer Transfer des Familieneigentums. Vererben und Erben sind fundamentale, gesellschaftliche, in Familien stattfindende Prozesse, die sich vor allem auf die Perpetuierung der sozialen Plazierung von Individuen und Familien in späteren Lebensverlaufphasen auswirken. Erbschaften prägen "offensichtlich auch in modernen Gesellschaftten die Lebensverläufe von Erben, und zwar auch in späteren Phasen des Lebens". (prb). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2000_(CD) |