Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenMerchel, Joachim (Hrsg.)
TitelQualität in der Jugendhilfe.
Kriterien und Bewertungsmöglichkeiten.
Gefälligkeitsübersetzung: Quality in youth welfare : criteria and evaluation possibilities.
QuelleMünster: Votum (1998), 434 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-930405-81-4
SchlagwörterErziehungshilfe; Soziale Dienste; Familienberatung; Jugendarbeit; Jugendhilfe; Jugendhilfeplanung; Heimerziehung; Streetwork; Kriterium; Qualität; Jugendverband; Deutschland
Abstract"Die Begriffe 'Qualität', 'Effizienz' und 'Effektivität' stehen heute in der Jugendhilfe zunehmend im Mittelpunkt, die Verfahren zur Qualitätsbewertung sind jedoch umstritten. Vielfach herrscht Ratlosigkeit, wenn es darum geht, Kriterien für die Wirksamkeit (Qualitätsnachweis) von Jugendhilfemaßnahmen zu formulieren. In diesem Buch wird die Diskussion um die Kriterien zur Qualitätsentwicklung umfassend dargestellt. Die AutorInnen ordnen die aktuelle Debatte in die fachpolitischen Zusammenhänge ein und benennen Verfahrensmöglichkeiten in einzelnen Arbeitsfeldern der Jugendhilfe." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Einleitung: Joachim Merchel: Die Qualitätsdebatte - ein erfolgversprechender Qualifizierungsimpuls für die Jugendhilfe? (9-17); I. Zur Verortung der Qualitätsdebatte in der Jugendhilfe: Joachim Merchel: Zwischen Effizienzsteigerung, fachlicher Weiterentwicklung und Technokratisierung: Zum sozialpolitischen und fachpolitischen Kontext der Qualitätsdebatte in der Jugendhilfe (20-42); Burkhard K. Müller: Probleme der Qualitätsdiskussion in sozialpädagogischen Handlungsfeldern (43-60); Thomas Klatetzki: Qualitäten der Organisation (61-75); II. Qualitätskriterien und Qualitätsbeurteilung in Jugendhilfe-Arbeitsfeldern: Ulrich Deinet: Qualität in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (78-94); Brigitte Reinbold und Michael Kneffel: Qualität in der Jugendverbandsarbeit: Konzepte der Selbstevaluation und des Controlling als Instrumente der Qualitätsentwicklung (95-115); Werner Steffan und Günter Krauß: Qualitätsmerkmale und Standards von Streetwork/ Mobile Jugendarbeit (116-132); Per-Marcel Ketter: Qualitätssicherung in der Jugendberufshilfe: Das Beispiel der außerbetrieblichen Berufsausbildung nach Paragraph 40c Arbeitsförderungsgesetz ("Benachteiligtenförderung") (133-151); Heiner Krabbe: Qualitätskriterien in der Trennungs- und Scheidungsberatung (152-159); Klaus Menne: Qualitätsmerkmale und Kennziffern in der Erziehungs- und Familienberatung (160-182); Kornelia Schneider: Qualität für Kinder in Tageseinrichtungen (183-201); Marianne Schumann: Qualität in der Tagespflege - alte Fragen neu gestellt (202-220); Joachim Merchel und Reinhold Schone: Qualitätskriterien für ambulante Erziehungshilfen (221-243); Joachim Merchel: Qualitätsbewertung in der Heimerziehung (244-263); Theo Boomgaarden: Qualitätskriterien und Qualitätsbeurteilung für flexible erzieherische Hilfen (264-285); Christian Schrapper: "Gute Arbeit machen" oder "Die Arbeit gut machen"? Entwicklung und Gewährleistung von Qualitätsvorstellungen für die Arbeit im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) (286-310); III. Verfahrensweisen zur Evaluation und Qualitätsbewertung: Peter Berker: Innensteuerung durch Supervision (312-325); Rainer Vock: Qualitätssicherung im Rahmen der Fort- und Weiterbildung von Mitarbeiterlnnen in sozialen Diensten - Das Beispiel der hiba-Fortbildung des Ausbildungspersonals in der Jugendberufshilfe (326-350); Hiltrud von Spiegel: Selbstevaluation - Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung "von unten" (351-373); Peter Hansbauer und Reinhold Schone: Sozialpädagogische Praxisforschung (374-395); Hans-Christoph Reiss: Evaluation und Controlling (396-410); Joachim Merchel: Qualitätsentwicklung durch Jugendhilfeplanung (411-431).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: