Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBuckmiller, Michael (Hrsg.); Perels, Joachim (Hrsg.); Seifert, Jürgen (gefeierte Person)
TitelOpposition als Triebkraft der Demokratie.
Bilanz und Perspektiven der zweiten Republik. Jürgen Seifert zum 70. Geburtstag.
Gefälligkeitsübersetzung: The opposition as a driving force behind democracy : review of and prospects for the second republic; Jürgen Seifert on his 70th birthday.
QuelleHannover: Offizin (1998), 564 S.Verfügbarkeit 
BeigabenFotografien 1; Literaturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-930345-13-7
SchlagwörterPresse (Publizistik); Recht; Geschichte (Histor); Demokratie; Meinungsfreiheit; Mitbestimmung; Ostpolitik; Politische Opposition; Soziale Bewegung; Transformation; Verfassung; Studentenbewegung; Festschrift; Theorie; Gewerkschaft; Justiz; Arendt, Hannah; Deutschland
Abstract"Opposition als Triebkraft der Demokratie - die Formel gibt die Richtung an. Der Band entwickelt - mit durchaus unterschiedlichen Akzenten - den Gedanken, daß sich die reale im Grundgesetz vorgezeichnete Konstituierung der Demokratie erst in einem vielfältigen Prozeß der Auseinandersetzung mit tradierten autoritären Einstellungen und Interessen herausgebildet hat; er ist bis heute nicht abgeschlossen." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: M. Buckmiller: Die 'skeptische Generation' - eine kritische Nachbemerkung (13-26); H. P. Riesche: Die Gewerkschaften und die Hungerstreiks (27-40); P. Brokmeier: Hannah Arendts Reflexionen über Deutschland in der Nachkriegszeit (41-50); G. Schäfer: Die 'SPIEGEL-Affäre' - Erinnerung an einen Wendepunkt (51-68); A. v. Brünneck: Gegenpositionen zur Politischen Justiz 1951 bis 1968. Der lange Weg zur Liberalität (69-78); H. Hannover: Die 'Umtriebe' des Leutnants Volmerhaus (79-86); P. v. Oertzen: Behelfsbrücken. Linkssozialistische Zeitschriften in der Ära der 'Restauration' 1950-1962 (87-100); J. Perels: Der Kampf gegen die Notstandsgesetze als Aneignung der Verfassung (101-111); F. Deppe: Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) - Keimzelle der Bewegung von 1968? (112-127); H. Geiling: Halbstarke, Studenten und neue soziale Bewegungen in der Demokratie (128-139); T. Müller-Heidelberg: Von der antiklerikalen Intervention zur Bürgerrechtsbewegung: die Humanistische Union (140-148); U. K. Preuß: Die Erbschaft von '1968' in der deutschen Politik (149-163); W. D. Narr: Die Einbürgerung der Demokratie. Der Wandel der politischen Kultur durch gewaltfreien Protest (164-173); Ch. Lemke: Die neue Ostpolitik als innere Reform (174-191); K. Christoph: Macht eins + eins eins? Probleme der deutschen Neuvereinigung (192-204); A. Schulte: Multikulturalität als Herausforderung westeuropäischer Demokratien (205-221); R. W. Müller: Der Staat und die Stadt. Wie sich Deutschen ihr Staat im Bilde Tokyos spiegelt (222-235); St. Lohr: Honig könnte zu Sand gerinnen. Eine Skizze über Politik, Poesie und Subversion bei Beuys und Böll (236-242); H. P. Schneider: Keine Demokratie ohne Opposition (245-257); E. G. Mahrenholz: Erfahrungen mit dem Sondervotum. Chancen der Fortentwicklung des Rechts (258-265); D. Sterzel: Grundrecht der Arbeit als Grundrecht auf Mitbestimmung (266-276); W. Kreutzberger: 'Hate Speech'. Grenzen der Meinungsfreiheit in den U. S. A.- und was wir daraus lernen können (277-293); P. Derleder: Die Geltung der Grundrechte im Privatrecht (294-305); K. Braun: Interesse gegen Recht? Zur Unesco-Deklaration zum menschlichen Genom (306-317); U. Berlit: Die Verfassungen der neuen Länder - ein demokratischer Lernprozeß? (318-334); Th. Blanke: Die praktische Bedeutung der kommunikativen Rechtstheorie oder: Der Preis des Rechtsfortschritts (335-347); H. Klemmer: Recht und Rechtstheorie der revolutionären Linken, am Beispiel der Oktoberrevolution (348-356); O. Negt: Sozialismus: eine Jahrhundertidee in Verruf (359-374); K. Meschkat: Restriktive Bedingungen gesellschaftlicher Transformation in der Dritten Welt (375-380); R. Becker-Schmidt, A. Knapp: Feministische Impulse zur Demokratisierung der Gesellschaft (381-389); S. Raasch: Wandel gesellschaftlicher Zeitstruktuen und Geschlechterverhältnis (390-403); H. Schauer: Gewerkschaften und Shareholder-Kapitalismus. Annäherungen (404-417); U. Mückenberger: Deutsche industrielle Beziehungen in einer Phase des Übergangs: eine neue Unübersichtlichkeit (418-435); D. Haensch: Eine Renaissance der Produktivgenossenschaft in Deutschland (436-451); H. A. Lennartz: Verändern und Bewahren. Zur Reformtheorie von Bündnis 90/ Die Grünen (452-461); W. Jüttner: Zum Spannungsverhältnis von Politik und politischer Bildung (462-469); R. Wernstedt: Das Geld und die Bildung. Ein Milliarden-DM-Mißverständnis (470-476); sowie 4 weitere Aufsätze.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: