Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Woog, Astrid |
---|---|
Titel | Soziale Arbeit in Familien. Theoretische und empirische Ansätze zur Entwicklung einer pädagogischen Handlungslehre. Gefälligkeitsübersetzung: Social work in families : theoretical and empirical approaches to the development of a pedagogical action theory. |
Quelle | Weinheim: Juventa (1998), 216 S. Zugl. Tübingen, Univ., Diss., 1997 |
Reihe | Edition Soziale Arbeit |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-1208-2 |
Schlagwörter | Familie; Familienhilfe; Sozialpädagogik; Alltag; Hilfeleistung; Hochschulschrift; Organisation |
Abstract | "Sozialpädagogische Familienhilfe ist im Rahmen der Jugendhilfe ein neues Aufgabenfeld. Sie wird notwendig, wenn Familien ihre Alltagsorganisation nicht mehr durchschauen, Ressourcen in der Familie und im sozialen Umfeld weder aktivieren noch rekrutieren, sich eine frühzeitige Entwurzelung von Kindern anbahnt und der Familienzusammenhalt zu gering ist, um Schwierigkeiten gemeinsam zu bewältigen. Was Sozialarbeiter/-innen und Sozialpädagogen/-innen in solchen Familien aber wirklich tun und was sie bewirken, darüber wissen wir so gut wie nichts. Sie agieren, um Familien, zu einem gelingenderem Leben zu befähigen. Es ist anzunehmen, daß die oft schwierigen Arbeitsbedingungen im Familienalltag eine besonders gut überlegte Gestaltung sozialpädagogischen Handelns erfordern. Der Wirkung sozialpädagogischer Intervention wird in diesem Band im einzelnen nachgegangen. In ethnographischen Einzelfallstudien wird veranschaulicht, wie Familien ihren Alltag organisieren und wo sie auf Unterstützung eines/-r Familienhelfers/-in angewiesen sind. Dabei werden beobachtete Veränderungen in Beziehung gesetzt zu dem tatsächlich praktizierten pädagogischen Handeln der Familienhelfer/-innen. Aus dieser Rekonstruktion pädagogischen Handelns werden Ansätze zur Entwicklung einer pädagogischen Handlungslehre für die Familienhilfe herausgearbeitet. Diese sind auch für die Professionalisierungsdiskussion in anderen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit von großer Bedeutung." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2000_(CD) |