Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Prodolliet, Simone (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Blickwechsel. Die multikulturelle Schweiz an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Gefälligkeitsübersetzung: Change of view : multicultural Switzerland on the eve of the 21st century. |
Quelle | Luzern: Caritas-Verl. (1998), 320 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-85592-049-4 |
Schlagwörter | Kulturelle Identität; Soziale Integration; Interkulturelle Bildung; Multikulturelle Gesellschaft; Einwanderungsland; Migration; Migrationspolitik; Minderheitenpolitik; Nationalbewusstsein; Schweiz |
Abstract | "Was tut sich im Einwanderungsland Schweiz? Was heißt da Kultur? Wie sieht es mit der Rechtssprechung in einer Einwanderungsgesellschaft aus? Gibt es einen Anspruch auf ' kulturelle' Identität? Was geschicht mit Menschen, die mit Migrationserfahrungen umgehen müssen? Wie verhalten sich dabei Institutionen?. Über diese und weiter Fragen haben Fachleute im Auftrag der Caritas Schweiz nachgedacht." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Simone Prodolliet: Plädoyer für einen Blickwechsel. Einleitung (9-18); Hans-Rudolf Wicker: Zu Rasse, Kultur, Nation und ethnischer Identität Oder zur Frage: Wer gehört dazu und wer nicht? (21-36); Walter Kälin: Grundrechte in der Einwanderungsgesellschaft (37-49); Alex Sutter: Gibt es ein Menschenrecht auf kulturelle Identität? (50-61); Werner Haug: Die Schweiz als Einwanderungsland (62-82); Jakob Tanner: Nationalmythos, Überfremdungsängste und Minderheitenpolitik in der Schweiz (83-94); Beatrice Ziegler: Als die Schweiz zur Emigration veranlaßte Auswanderung aus der Schweiz im 19. Jahrhundert (95-103); Elisabeth Joris: Von der Magd zum Mädchen - von den Meistersleuten zu den Herrschaften Binnenmigration und Dienstbotenfrage in der Schweiz des 19. Jahrhunderts (104-116); Walter Leimgruber: Einheimische Fremde - fremde Einheimische Fahrende in der Schweiz (117-134); Guido Koller: Die Schweiz und die Flüchtlinge im Zweiten Weltkrieg. Drei Erzählungen über das Eigene und das Fremde (135-151); Mariella Mehr: Von Mäusen und Menschen. Vortrag an der Psychiatrischen Klinik St. Urban LU, 19. Dezember 1996 (155-169); Al Imfeld: In der Fremde. Eine Geschichte aus dem Leben (170-174); Irena Brezna: Brief an meinen schwarzen Sohn (175-184); Reingard Dirscherl: Die Muttertochter (185-188); Nihat Behram: Warten auf Nuri (189-194); Dragica Rajcic: Kultur tete a tete - Heimat - Versprechen (195-196); Paula Charles: Weißer Dschungel (197-204); Manuel Giron: Andere Augen (205-208); Franz Hohler: In einem anderen Land - d Mitti vo der Wält - s Tram uf Afrika (209-214); Doris Angst Yilmaz: Integration oder die Frage: gibt es einen gemeinsamen Weg? (217-228); Maria Roselli: Vom Kofferpacken und Fußfassen (229-236); Cecile Bühlmann: Interkulturelle Erziehung Von der Absichtserklärung zur Praxis - ein langer Weg (237-248); Hartmut Fähndrich: Unverträgliche Mentalitäten? Muslime in der Schweiz(249-255); Christoph Keller: "... ist der Weltkonzern so etwas wie meine Heimat". Menschen in einem multikulturellen Produktionsbetrieb der ABB (256-264); Etienne Piguet: Zwischen Ethnic-Business und Assimilation. Die ausländischen Firmengründer in der Schweiz (265-272); Chinwe Ifejika Speranza und Claudia Roth: Ankommen in Zürich. Schwarze Schweizerinnen berichten (273-286); Charlotte Beck-Karrer: "Man schneidet euch ja die Ohren ab!" Über Frauenbeschneidung im Migrationskontext (287-299); Maritza Le Breton Baumgartner: Frauenmigration im Kontext globalisierter Arbeitsverhältnisse (300-314). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2000_(CD) |