Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Brendel, Sabine |
---|---|
Titel | Arbeitertöchter beißen sich durch. Bildungsbiographien und Sozialisationsbedingungen junger Frauen aus der Arbeiterschicht. Gefälligkeitsübersetzung: Workers' daughters struggle through : education biographies and socialization conditions of young women from the working class. |
Quelle | Weinheim: Juventa (1998), 295 S. Zugl. Bielefeld, Univ., Diss., 1997 u.d.T. Bildungsbiographien und Lebensentwürfe von jungen Frauen aus der Arbeiterschicht. Eine qualitativ-empirische Studie zur Bildungsmotivation |
Reihe | Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung. 28 |
Beigaben | Tabellen 9; Abbildungen 2 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-1389-5 |
Schlagwörter | Bildung; Soziale Ungleichheit; Geschlechtsspezifische Sozialisation; Lebensplanung; Sozialisation; Frau; Arbeiter; Privathaushalt; Berufsorientierung; Geschlechtsspezifik; Hochschulschrift; Junger Erwachsener |
Abstract | "Ausgehend von der Marginalität junger Frauen aus der ArbeiterInnenschicht in Forschung und Praxis geht die qualitative Studie den aktuellen Funktions- und Wirkungsweisen von geschlechts- und zugleich schichtspezifischer Sozialisation nach. Wie verarbeiten junge Frauen Aufwachsen in und Zugehörigkeit zur ArbeiterInnenkultur und zugleich zum weiblichen Geschlecht? Läßt sich noch von 'der' ArbeiterInnenfamilie sprechen? Vergleichend wurden Bildungsaufsteigerinnen und junge Frauen, die über ihren Bildungsweg in der ArbeiterInnenschicht verbleiben, aus städtischen ArbeiterInnenschichten des Ruhrgebiets mittels biographisch-narrativer Interviews untersucht. Neben einzelnen sozialisationstheoretischen Erkenntnissen und bildungspolitischen Folgerungen erbringt die Arbeit wichtige Einsichten über die Verschränkung beider Strukturkategorien im Individuum, ihre Wirkungsweise und ihre Veränderbarkeit. Die Arbeit bietet damit nicht nur Ansätze zur Weiterentwicklung von geschlechts- und schichtspezifischer Sozialisationstheorie, sondern zeigt darüber hinaus die Mechanismen der 'feinen Unterschiede'." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2000_(CD) |