Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Heintz, Bettina (Hrsg.); Nievergelt, Bernhard (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Wissenschafts- und Technikforschung in der Schweiz. Sondierungen einer neuen Disziplin. Gefälligkeitsübersetzung: Research on science and technology in Switzerland : sounding out a new discipline. |
Quelle | Zürich: Seismo (1998), 301 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; englisch; französisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-908239-61-3 |
Schlagwörter | Forschung; Begriff; Förderung; Geschichte (Histor); Technologische Entwicklung; Hochschulforschung; Wissenschaftsforschung; Sozialwissenschaften; Innovation; Konzeption; Technik; Schweiz |
Abstract | "Das Buch ist ein erster Schweizer Gehversuch der vergleichsweise jungen Disziplin 'science and technotogy studies (STS)', die sich seit den 70er Jahren mit innovativen sozialwissenschaftlichen Konzepten einen Namen gemacht hat. Einführende Texte von wichtigen Vertreterinnen und Vertretern der STS zeigen den Horizont der Wissenschafts- und Technikforschung. Empirische Beiträge von Schweizer Autorinnen und Autoren geben einen Einblick in die Wissenschafts- und Techniklandschaft der Schweiz. Das Buch will dem Nachzügler Schweiz die Wissenschafts- und Technikforschung näher bringen und zu einer vermehrten wissenschaftLichen Reflexion über Wissenschaft und Technik anregen. Im abschliessenden Beitrag wird deshalb ein konkretes Szenario für die verstärkte Förderung der Wissenschafts- und Technikforschung in der Schweiz vorgestellt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Helga Nowotny: Vorwort (7-13); Bettina Heintz, Bernhard Nievergelt: Einleitung (13-16). Teil 1: Perspektiven auf Wissenschaft und Technik. Judy Wajcman: Male designs on technology (21-38); Bruno Latour: La clef de Berlin (39-50). Teil 2: Wissenschaftsforschung. Bettina Heintz: Die soziale Welt der Wissenschaft: Entwicklungen, Ansätze und Ergebnisse der Wissenschaftsforschung (55-94); Jakob Tanner: Der "autonome Mensch" an der Schweizerischen Landesausstellung von 1939 (95-104); Niklaus Stettler: Schwieriger Neodarwinismus: zur Rezeption der neodarwinistischen Evolutionstheorie in der Schweiz in den 1950er Jahren (105-116); Karl Weber, Martin Wicki: Wie international ist die Forschung an den Hochschulen? (117-130); Martina Merz: Der Ereignisgenerator als Objekt des Wissens: Computersimulation in der Teilchenphysik (131-146); Jean-Pierre Hurni, Jan Lacki: La physique theorique et mathematique en Suisse romande: vers une historiographie (147-157). Teil 3: Technikforschung. Werner Rammert: Was ist Technikforschung? Entwicklung und Entfaltung eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprogramms (161-194); David Gugerli: "Translationen" der elektrischen Übertragung. Ein Beitrag zur Revision der Geschichte technischer Innovationen (195-212); Tobias Straumann: Chemie, Staat und Industrie im Ersten Weltkrieg in der Schweiz: ein vorweggenommenes Manhattan-Projekt? (213-224); Peter Hug: Atomtechnologie in der Schweiz zwischen militärischen Interessen und privatwirtschaftlicher Skepsis (225-242); Franco Furger, Bettina Heintz: Globale Anforderungen und lokale Bedingungen: frühe Computerentwicklung in der Schweiz (243-256); Christoph Müller: Risiko und Volkswille: Bemerkungen zur soziologischen Relevanz der Gen- und Fortpflanzungstechnologie (257-269). Teil 4: Institutionalisierung der Wissenschafts- und Technikforschung in der Schweiz. Bernhard Nievergelt: Grundrisse eines interdisziplinären Zentrums für Wissenschafts- und Technikforschung in der Schweiz (273-289). Anhang: Martin Heller: Honigland: zu den Bildern von Hannes Rickli (291-292). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2000_(CD) |