Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Göhler, Helmut (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Alltag in öffentlichen Bibliotheken der DDR. Erinnerungen und Analysen. Gefälligkeitsübersetzung: Everyday life in public libraries in the GDR : recollections and analyses. |
Quelle | Bad Honnef: Bock u. Herchen (1998), 270 S. |
Reihe | Bibliothek und Gesellschaft |
Beigaben | Anhang; Fotografien 11 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88347-195-X |
Schlagwörter | Geschichte (Histor); Öffentliche Einrichtung; Ausbildung; Arbeit; Bibliothekswesen; Weiterbildung; Nutzung; Bibliothek; Wissenschaftliche Einrichtung |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Wissenschaftlich-methodische Arbeit für die Praxis: Peter Günnel: Ereignisse und Wahrnehmungen von den Anfängen eines deutschen Bibliotheksinstituts (17-36); Dreißig Jahre Redakteur bei der Fachzeitschrift "Der Bibliothekar": Franz Hannuth im Interview mit dem Herausgeber; Helmut Göhler: Literaturversorgung und Bestandsaufbau in öffentlichen Bibliotheken. Bibliotheken am Rande des "Sicherheitsbereiches Literatur" (45-64); Zur Bibliotheksarbeit mit Kindern: Irmgard Dreßler im Interview mit dem Herausgeber (65-78); Gert Kreusel: Lebenshilfe und Leselust, doch meist nur AgitProp - DDR-Bibliotheken als Konsultationsstellen für Literaturpropaganda (79-100). Bibliotheksarbeit im Territorium: 1. Die Bezirksbibliothek: Martin Wiehle. Von der Thüringischen Landesstelle für Bibliothekswesen zur Stadt- und Bezirksbibliothek Magdeburg - persönliche Erinnerungen an einige Kapitel Bibliotheksgeschichte der DDR (101-110); Gudrun Mohr: Eine Fata Morgana in Mecklenburg - die Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek des Bezirkes Neubrandenburg (111-124); Heidemarie Brendel, Reinhard Stridde: Von der Schließung bis zur Wiedereröffnung der Leipziger Stadtbibliothek - eine unendliche Geschichte (125-140); 2. Die Kreisbibliothek: Ilselore Ammer: Aus dem Alltag einer Stadt- und Kreisbibliothek (141-152); Barbara Brandt: Bibliotheksumbau im denkinalgeschützten Haus. Rekonstruktion der Stadt und Kreisbibliothek "Anna Seghers" in Meiningen von 1985-1987. Traumzeit und intensive Schaffensperiode zugleich (153-164); 3. Die Kinderbibliothek: Ina Taege, Karen Wien: Kreativ und engagiert - Kinderbibliotheksarbeit in Berlin-Prenzlauer Berg (165-178); 4. Bibliotheksarbeit auf dem Lande: Albrecht Weigert: Berufsstart in der Zentralbibliothek Heldburg (179-188); Albrecht Schumann: Fahrbibliotheken - ohne Maschinenteil - ... oder wie man aus der Not eine Tugend macht! (189-196). Ausbildung und Weiterbildung: 1. An der Berliner Humboldt-Universität: Günter Fröschner: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Bibliothekswissenschaft? Über einige Sachen aus der Aus- und Weiterbildung von Diplombibliothekaren für Staatliche Allgemeinbibliotheken (199-216); 2. An der Leipziger Fachschule: Hans Hoffmann: Die ernst genommene Literatur. Belletristik an der Leipziger Fachschule für Bibliothekare (217-222); 3. Bibliotheksfacharbeiterausbildung: Irene Naumann: Das Klassentreffen. Zur Ausbildung von Facharbeitern an Bibliotheken in Sachsen (223-234); 4. Nebenberufliche Gemeindebibliotheksleiter: Jürgen Kraft: Die Qualifizierung der nebenberuflich tätigen Gemeindebibliotheksleiter im Bezirk Potsdam - oder "Lebenslang lernen"? (235-245). Helmut Müller: Territorialkunde - Herzstück regionaler Bibliotheksarbeit (249-258). Anlagen: Neuzulassungen und Absolventen an den bibliothekarischen Ausbildungseinrichtungen (1988); Statistische Anlagen. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2000_(CD) |