Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hellmann, Kai-Uwe |
---|---|
Titel | Fremdheit als soziale Konstruktion. Eine Studie zur Systemtheorie des Fremden. Gefälligkeitsübersetzung: The foreign as a social construction : a systems theory. |
Quelle | Aus: Die Herausforderung durch das Fremde. Berlin: Akad. Verl. (1998) S. 401-459 |
Reihe | Forschungsberichte / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Interdisziplinäre Arbeitsgruppen. 5 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-05-003271-5 |
Schlagwörter | Gesellschaft; Lernfähigkeit; Vertrauen; Soziale Integration; Fremdheit; Systemtheorie; Moderne; Soziales Problem; Typologie; Deutschland |
Abstract | Der Umgang mit Fremdheit ist nicht nur politisch von Bedeutung, sondern berührt auch die Frage der gesellschaftlichen Lernfähigkeit. Daher wird der Beitrag der Systemtheorie zum Thema des Fremden herangezogen. Die entsprechenden systemtheoretischen Arbeiten werden vorgestellt und systematisiert. Sie erfassen Fremdheit als Nichtverstehen, als Unvertrautheit, als Problem, als Krise und als Ambivalenz. Ansatzweise wird eine Systemtheorie des Fremden entworfen. Dabei werden allgemeine Bedingungen der Konstruktion von Fremdheit, für die die Unterscheidung von Vertrautheit und Unvertrautheit im Mittelpunkt steht, behandelt. Besondere Formen des vertrauten Umgangs mit Fremdheit werden untersucht. Hier kommt es vorrangig auf die Unterscheidung von Inklusion und Exklusion an. In einem Rückblick werden noch offene Fragen bei der Konstruktion von Fremdheit aufgegriffen. So stößt die moderne Gesellschaft an die Grenzen ihrer Lernfähigkeit, sofern es um den Umgang mit Fremdheit geht. (prf). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2000_(CD) |