Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Becker, Heinrich (Hrsg.); Dahms, Hans-Joachim (Hrsg.); Wegeler, Cornelia (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Die Universität Göttingen unter dem Nationalsozialismus. 2., erw. Aufl. Gefälligkeitsübersetzung: The University of Göttingen under Nazism. |
Quelle | München: Saur (1998), 759 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-598-10853-2 |
DOI | 10.1515/9783110976434 |
Schlagwörter | Pädagogik; Psychologie; Chemie; Philologie; Drittes Reich; Geschichte (Histor); Geschichtsunterricht; Medizin; Kunstgeschichte; Mathematik; Physik; Nationalsozialismus; Sport; Philosophie; Universität; Altertumswissenschaft; Germanistik; Geschichtswissenschaft; Rechtswissenschaft; Soziologie; Staatswissenschaft; Theologie; Wirtschaftswissenschaft; Hochschule; Aufsatzsammlung; Fachrichtung; Göttingen |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Theologische Fakultät: Robert P. Ericksen: Die Göttinger Theologische Fakultät im Dritten Reich (75-101); Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät: Frank Halfmann: Eine 'Pflanzstätte bester nationalsozialistischer Rechtsgelehrter': Die juristische Abteilung der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät (102-155); Matthias Groß: Die nationalsozialistische 'Umwandlung' der ökonomischen Institute (156-182); Medizinische Fakultät: Ulrich Beushausen, Hans-Joachim Dahms, Thomas Koch, Almuth Massing und Konrad Obermann: Die Medizinische Fakultät im Dritten Reich (183-286); Philosophische Fakultät: Hans-Joachim Dahms: Aufstieg und Ende der Lebensphilosophie: Das philosophische Seminar der Universität Göttingen zwischen 1917 und 1950 (287-317); Erwin Ratzke: Das pädagogische Institut der Universität Göttingen. Ein Überblick über seine Entwicklung in den Jahren 1923-1949 (318-336); Cornelia Wegeler: Das Institut für Altertumskunde der Universität Göttingen 1921-1962: Ein Beitrag zur Geschichte der Klassischen Philologie seit Wilamowitz (337-364); Ulrich Hunger: Germanistik zwischen Geistesgeschichte und 'völkischer Wissenschaft': Das Seminar für deutsche Philologie im Dritten Reich (365-390); Lars U. Scholl: 'Zum Besten der besonders in Göttingen gepflegten Anglistik'. Das Seminar für Englische Philologie (391-426); Robert P. Ericksen: Kontinuitäten konservativer Geschichtsschreibung am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte: Von der Weimarer Zeit über die nationalsozialistische Ära bis in die Bundesrepublik (427-453); Michael Neumann: Über den Versuch, ein Fach zu verhindern: Soziologie in Göttingen 1920-1950 (454-468); Ulrike Wollenhaupt-Schmidt: 'Hitler hat die Bäume geschüttelt und Amerika hat die Früchte geerntet.' Zur Geschichte des Kunstgeschichtlichen Seminars während des Nationalsozialismus (469-490); Rolf Wilhelm Brednich: Volkskunde - die völkische Wissenschaft von Blut und Boden (491-498); Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät: Rainer Paul: Psychologie unter den Bedingungen der 'Kulturwende'. Das Psychologische Institut 1933-1945 (499-526); Norbert Schappacher: Das Mathematische Institut der Universität Göttingen 1929-1950 (523-551); Ulf Rosenow: Die Göttinger Physik unter dem Nationalsozialismus (552-588); Ulrich Majer: Vom Weltruhm der zwanziger Jahre zur Normalität der Nachkriegszeit: Die Geschichte der Chemie in Göttingen von 1930-1950 (589-629); Heinrich Becker: Von der Nahrungssicherung zu Kolonialträumen: Die landwirtschaftlichen Institute im Dritten Reich (630-656); Wolfgang Buss: Der allgemeine Hochschulsport und das Institut für Leibesübungen der Universität Göttingen in der Zeit des Nationalsozialismus (657-683); Cordula Tollmien: Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Strömungsforschung verbunden mit der Aerodynamischen Versuchsanstalt (684-708); Heinrich Becker: Aufstellung der Professoren, Privatdozenten, Lehrbeauftragten und Nachwuchswissenschaftler, die infolge der nationalsozialistischen Maßnahmen die Universität verlassen mußten (710-721). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2000_(CD) |