Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Siefkes, Dirk (Hrsg.); Eulenhöfer, Peter (Hrsg.); Stach, Heike (Hrsg.); Städtler, Klaus (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Sozialgeschichte der Informatik. Kulturelle Praktiken und Orientierungen. Gefälligkeitsübersetzung: Social history of computer science : cultural practices and orientations. |
Quelle | Wiesbaden: Deutscher Univ.-Verl. (1998), VI, 318 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Studien zur Wissenschafts- und Technikforschung |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8244-4300-7 |
DOI | 10.1007/978-3-663-08954-4 |
Schlagwörter | Orientierung; Geschichte (Histor); Kulturgeschichte; Sozialgeschichte; Informatik; Technikgenese; Ausbildung; Wissenschaft; Wissenschaftsdisziplin; 20. Jahrhundert; Technik; Theorie |
Abstract | "Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technikfeldes Informatik wird von den Autoren dieses Buches als kultureller und sozialer Prozeß beschrieben und problematisiert. Für diesen interdisziplinären Ansatz wird eine für diesen Zugang geeignete Methodologie entwickelt und in Detailstudien zur Informatikgeschichte exemplifiziert. Im ersten Teil werden Konzepte und Methoden diskutiert, wie eine Sozial- und Kulturgeschichte von Wissenschaft und Technik entfaltet werden kann. Anschließend wird exemplarisch aufgezeigt, wie die Entwicklung der Informatik durch Sinngebungen, Praktiken und Orientierungsmuster geformt wurde. Im zweiten Teil wird die Genese von Technik und Theorien der Informatik untersucht. Dabei werden Phasen aus der Entstehung der modernen Mathematik, der frühen Rechnerkonzepte und der Programmierung behandelt. Die Fallstudien des dritten Teils befassen sich mit der Informatikausbildung sowie der Etablierung der Informatik als Wissenschaftsdisziplin." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Peter Eulenhöfer, Dirk Siefkes, Heike Stach, Klaus Städtler: Einleitung (1-10); Kai Handel, Volker Hess: Sozialgeschichte der Wissenschaften - ein Abenteuer? Sherlock Holms auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau (13-33); Wolfgang König: Plädoyer für eine 'zweite historische Wende' der Wissenschaftsforschung - entwickelt am Beispiel der Technikwissenschaften (35-50); Werner Rammert: Die kulturelle Orientierung der technischen Entwicklung. Eine technikgenetische Perspektive (51-68); Carsten Busch: Zur Bedeutung von Metaphern in der Entwicklung der Informatik (69-83); Dirk Siefkes: Die Rolle von Gruppenprozessen in der Informatikgeschichte (85-104); Ralf Bohnsack: Rekonstruktive Sozialforschung und der Grundbegriff des Orientierungsmusters (105-121); Klaus Städtler: Der Fall ist das, was die Welt ist. Zur Interpretation technischer Dinge (123-133); Christiane Kulke: Techniken der Macht moderner Rationalität. Zur Beziehung von Herrschaftslogik und Legitimationsfunktion (135-147); Mechthild Koruber, Martin Große-Rhode: Vom Begriff zur Kategorie. Ein Beitrag zu Bedeutung Emmy Noethers für die Informatik (151-173); Herbert Mehrtens: Mathematik: Funktion - Sprache - Diskurs (175-196); Katharina Schmidt-Brücken: Die Rechenmaschinenspeicher als Gedächtnis. Einflüsse der Neurophysiologie auf den Rechnerbau in den vierziger Jahren (197-211); Heike Stach: Beschreiben, konstruieren, programmieren. Zur Verschmelzung von Theorie und Gegenstand (213-229); Franco Furger, Bettina Heintz: Wahlfreiheiten. Frühe Computerentwicklung am Beispiel der Schweiz (231-253): Peter Eulenhöfer: Der Informatiker als +deus ex mathematica+ (257-273); Anette Braun: Typisierung von Handlungsformen in der Informatik (275-286); Erhard Konrad: Zur Geschichte der Künstlichen Intelligenz in der Bundesrepublik Deutschland (287-296); Barbara Kettnacker: Informatik für die Schule der Zukunft (297-303); Carl-Hellmut Wagemann: Didaktik für eine wertgeleitete Informatik (305-315). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2000_(CD) |