Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Grundmann, Matthias |
---|---|
Titel | Norm und Konstruktion. Zur Dialektik von Bildungsvererbung und Bildungsaneignung. Gefälligkeitsübersetzung: Standard and construction : dialectics of education heredity and education appropriation. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (1998), 231 S. |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-2191-1 |
Schlagwörter | Bildung; Sozialer Faktor; Leistungsorientierung; Soziale Herkunft; Sozialisation; Familie; Bildungsreform; Schule; Handlungsfähigkeit |
Abstract | "Das Buch beschäftigt sich mit sozialer Vererbung von Bildung. Es leistet einen Beitrag zur aktuellen Bildungsdebatte und zu den anstehenden Reformen des Bildungssystems. Es untersucht den Einfluß von herkunftsspezifischen Zugangschancen, familialen Sozialisationsbedingungen und der Leistungs- und Kompetenzentwicklung auf den Bildungserwerbsprozeß. Auf der Grundlage einer kritischen, handlungstheoretischen Auseinandersetzung mit der sozialstrukturellen Sozialisationsforschung wird das Verhältnis von Bildungsvererbungs- und Bildungsaneignungsprozessen beschrieben. Es wird begründet, wie Bildungserwerbsprozesse aus einer doppelten Perspektive heraus analysiert werden können: Aus der Perspektive sozial tradierter Selektionsmechanismen und Leistungsorientierungen, die sich in herkunftsspezifischen Zugangschancen, familialen Sozialisationsprozessen und der schulischen Leistungsorientierung niederschlagen, sowie aus der Perspektive der erfahrungsweltlichen Vermittlung von Handlungskompetenzen. Die sich daraus ergebende wechselseitige Konstitution von sozial vermittelten und individuell erworbenen Handlungskompetenzen wird in eine komplexe Matrix von sozialen und individuellen Einflußfaktoren auf den Bildungserwerbsprozeß überführt, die als Orientierungsrahmen für die anschließenden empirischen Analysen dient. In den Analysen wird ein komplexes Mehrebenenmodell vorgestellt, das durch eine präzise Beschreibung kulturspezifischer und sozialstruktureller Modernisierungsprozesse untermauert wird. Damit wird eine ethnographische und kulturkritische Interpretation der Befunde möglich." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2000_(CD) |