Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enVoss, Bernd; Eggensperger, Karl-Heinz; Reuß, Angelika; Barth, Thomas; Huschka, Eva-Maria; Fischer, Johann; Raatz, Ulrich; Klein-Braley, Christine; Steffen, Jürgen; González, Rolando; Bobzin, Katharina; Sipliopoulou-Donderer, Ioanna; Zahn, Rosemary; Krefting, Brigitte; Grießhaber, Wilhelm; Stiller, Jan; Beile, Birgit H.; Biskup-Bernstein, Reinhard; Stracke-Elbina, Elke; Schröder, Ulrich; Fijas, Liane; Schloderer, Ute; Katzorke, Heidrun; Lüer, Wolfgang; Jaeckel, Ursula; Tinnefeld, Thomas; Cerrato, Olga
Sonst. PersonenEggensperger, Karl-Heinz (Hrsg.); Fischer, Johann (Hrsg.)
TitelHandbuch UNICERT.
QuelleBochum: AKS (1998), XII, 340 S.Verfügbarkeit 
ReiheFremdsprachen in Lehre und Forschung. 22
BeigabenAnhang
Sprachedeutsch; mehrsprachige Zitate
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-925453-28-8
SchlagwörterTestentwicklung; Einstufung; Lernstufe; Didaktische Grundlageninformation; Fremdsprachenunterricht; Zertifikat; Hochschule; Deutschland
AbstractMit UNICERT wird ein Zertifikationssystem für eine hochschulspezifische und hochschulübergreifende Fremdsprachenausbildung bezeichnet, welche die Besonderheiten der Teilnehmer, der Zielsetzungen und der Arbeitsformen an Hochschulen angemessen berücksichtigt. UNICERT wurde aus den Rahmenordnungen des Arbeitskreises der Sprachenzentren (AKS 1990) und Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz (1991) entwickelt. Es beruht auf einer 1992 verabschiedeten Rahmenvereinbarung führender deutscher Hochschulen (Osnabrück 1992). Das UNICERT-System hat die Form einer Rahmenvorgabe, welche als Referenzsystem akkreditierte Mitgliedsinstitutionen in die Lage versetzt, eine Fremdsprachenausbildung durchzuführen, die anerkannten Qualitätskriterien entspricht. Die Mitglieder des UNICERT-Verbunds können dadurch hochschulspezifische Fremdsprachenabschlüsse auf vier Stufen verleihen, die über unterschiedliche Sprachen und Institutionen hinweg vergleichbare Kenntnisse und Fertigkeiten attestieren. Die Akkreditierung neuer Mitglieder und die konzeptionelle Weiterentwicklung des Zertifikatssystems erfolgt durch den Wissenschaftlichen Beirat von UNICERT. Auch das Handbuch UNICERT geht auf eine Initiative dieses Gremiums zurück. Es enthält folgende Beiträge: I Konzeption, Stand und Weiterentwicklung, S. 3. Bernd Voss: Das UNICERT-Konzept oder Auf dem Weg zu einheitlichen Prüfungsanforderungen im universitären Fremdsprachenunterricht, S. 3 - 19. Karl-Heinz Eggensperger: UNICERT und weitere Zertifikate für Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch als Fremdsprache, S. 21 - 66. Angelika Reuß: Qualitätsmanagement: Organisations-Leitfaden für UNICERT, S. 67 - 79. Thomas Barth und Eva-Maria Huschka: Beschreibungen der Leistungsstufen, S. 81 - 91. Johann Fischer: Zur Weiterentwicklung von UNICERT: Zentrale Prüfung vs. Rahmenordnung, S. 93 - 105. Ulrich Raatz und Christine Klein-Braley: Wie man UNICERT-Zertifikate mittels C-Tests kalibrieren kann, S. 107 - 114. II Problematik einzelner Sprachgruppen, S. 115. Jürgen Steffen und Rolando González: Nullsprachen, UNICERT und europäische Dimensionen, S. 117 - 121. Katharina Bobzin, Ioanna Sipliopoulou-Donderer und Rosemary Zahn: Unicert für "kleinere Sprachen" am Beispiel der Sprachen Arabisch und Neugriechisch an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, S. 123 - 142. Brigitte Krefting und Johann Fischer: UNICERT für Deutsch als Fremdsprache, S. 143 - 149. III UNICERT in der Praxis: Ausbildungskonzepte, S. 151. Wilhelm Grießhaber: Der C-Test als Einstufungstest, S. 153 - 167. Rosemary Zahn und Jan Stiller: Erfahrungsbericht zum Einsatz eines computergestützten Einstufungstests (EST) als Eingangstest für Hörer aller Fakultäten für UNICERT III in Englisch an der Universität Erlangen-Nürnberg im Sommersemester 1997, S. 169 - 182. Birgit H. Beile, Reinhard Biskup-Bernstein und Elke Stracke-Elbina: Fachsprachenausbildung: Entstehung und Entwicklung am Sprachenzentrum in Münster, S. 183 - 194. Ulrich Schröder: UNICERT-Sprachkurse an einem Fachsprachenzentrum: Überblick und Probleme, S. 195 - 203. Liane Fijas: Leistungsstufen - praktische Beispiele (Englisch-Russisch), S. 205 - 220. Ute Schloderer: Zur Entwicklung des Hörverstehens in der UNICERT-Ausbildung, S. 221 - 223. Heidrun Katzorke: Nebenfachausbildung Englisch für Informatiker, S. 225 - 229. Wolfgang Lüer: Das UNICERT IV Fachsprache Englisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften am Sprachenzentrum der Universität Potsdam, S. 231 - 239. IV UNICERT in der Praxis: Prüfungsgestaltung, S. 241. Ursula Jaekel: Prüfungen in Englisch in den Zertifikatsstufen 2 und 3, S. 243 - 248. Thomas Tinnefeld: Französische Prüfungsaufgaben im UNICERT - ein vergleichender Überblick, S. 249 - 265. Olga Cerrato: Konzeption einer Prüfung für UNICERT II anhand eines Beispiels für Italienisch, S. 267 - 278. Prüfungsbeispiele, S. 279 - 294. V Dokumente und Materialien zu UNICERT, S. 295. Uwe Ballmann, Angelika Reuß und Bernd Voss: Die 12 Schritte zum UNICERT, S. 298 - 301. UNICERT-Rahmenordnung, S. 302 - 305. UNICERT-Rahmenprüfungsordnung, S. 306 - 308. UNICERT-Musterprüfungsordnung, S. 309 - 316. UNICERT-Checkliste, S. 317 - 322. Formblatt Anmeldung, S. 323. Rückmeldeformular, S. 324 - 325. Musterzertifikate, S. 326 - 333. Liste der akkreditierten Institutionen, S. 334 - 335. Autoren, S. 337 - 340. (IFS).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: