Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Grünewald, Uwe; Moraal, Dick; Draus, Franciszek; Weiss, Reinhold; Gnahs, Dieter |
---|---|
Institution | Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management |
Titel | Formen arbeitsintegrierten Lernens. Möglichkeiten und Grenzen der Erfassbarkeit informeller Formen der betrieblichen Weiterbildung. |
Quelle | Berlin: Arbeitsgemeinschaft QUEM (1998), 271 S. |
Reihe | Quem-Report. 53 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 0944-4092 |
Schlagwörter | Fallstudie; EU-Programm; Bildungsertrag; Lernprozess; Datengewinnung; Arbeit; On-the-Job-Training; Betriebliche Weiterbildung; Statistik; Integration; Quantitative Angaben; Wirkungsforschung; FORCE (Förderung der beruflichen Weiterbildung in der EU); Deutschland |
Abstract | Zwischen 1991 und 1996 wurden im Rahmen des europäischen Aktionsprogramms FORCE Aktivitäten zur statistischen Analyse der Strukturen und Kosten der betrieblichen Weiterbildung entfaltet. Dabei wurde deutlich, dass die dezentrale Organisation, die Informalität und die enge Verknüpfung von betrieblicher Weiterbildung mit dem Prozess der Arbeit eine Quantifizierung und empirische Erfassung erschweren. Der Band beschreibt ein Projekt, in dem 17 Betriebsfallstudien durchgeführt wurden, um die vorhandenen Daten zu ergänzen und zu problematisieren. Folgende Schwerpunkte wurden bearbeitet: - Festlegung von Definitionskriterien für die einzelnen Qualifizierungs- bzw. Lernformen der arbeitsintegrierten Weiterbildung; - Erarbeitung von Strukturierungskriterien für das Gesamtfeld der arbeitsintegrierten betrieblichen Weiterbildung; - Untersuchung der Schnittstelle zwischen den arbeitsintegrierten Formen der betrieblichen Weiterbildung und dem Prozess der Arbeit; - Analyse der Bedeutung der arbeitsintegrierten Formen der Weiterbildung vor dem Hintergrund betrieblicher Strategien des Outsourcings und Insourcings der betrieblichen Weiterbildung; - Klärung der Fragen der Abgrenzbarkeit und Definitionsvielfalt der arbeitsintegrierten Formen der Weiterbildung, ihres Bezugs zur Arbeit, ihrer Quantifizierbarkeit und kostenmässigen Erfassbarkeit, aber auch Fragen des konkreten Nutzens für die Beteiligten. Forschungsmethode: Grundlagenforschung. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum von 1991 bis 1996. (BIBB2). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 2000_(CD) |