Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Blättner, Beate; Apel, Heino; Altner, Günter; Bolscho, Dietmar; Franz-Balsen, Angela; Gebhard, Ulrich; Beyersdorf, Martin; Hufer, Klaus-Peter; Michelsen, Gerd; Neitzke, Horst-Peter; Hanisch, Heike; Pallenberg, Andreas; Siebert, Horst; Krol, Gerd-Jan; Stoltenberg, Ute; Schmidt, Monika; Weiss, Ralf; Wohlers, Lars |
---|---|
Sonst. Personen | Beyersdorf, Martin (Hrsg.); Michelsen, Gerd (Hrsg.); Siebert, Horst (Hrsg.) |
Titel | Umweltbildung. Theoretische Konzepte, empirische Erkenntnisse, praktische Erfahrungen. |
Quelle | Neuwied: Luchterhand (1998), 384 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-472-03150-6 |
Schlagwörter | Umweltbildung; Öffentlichkeitsarbeit; Freiwilliges Ökologisches Jahr; Allgemein bildendes Schulwesen; Lehrer; Didaktik; Fachdidaktik; Gesundheit; Kunst; Politische Bildung; Umweltbewusstsein; Umweltpolitik; Ökologie; Personenverkehr; Unternehmensführung; Umweltberuf; Umweltpädagoge; Studium; Erwachsenenbildung; Freizeitpädagogik; Geschlechtsspezifik; Betrieb; Alter Mensch; Deutschland |
Abstract | Umweltbildung ist eine anerkannte Aufgabe aller Bildungseinrichtungen. Darüber hinaus ist ökologisches Lernen eine lebensbegleitende Herausforderung: In verschiedenen Lebensphasen und Lebenssituationen sind komplizierte ökologische Probleme zu bewältigen. Innerhalb der Erziehungswissenschaft hat die Ökopädagogik aufgrund einer lebhaften Theoriediskussion und zahlreicher empirischer Untersuchungen ein eigenes Profil entwickelt. Der Sammelband enthält eine Reihe von Beiträgen, die im Ergebnis eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt finanzierten Projekts "Innovation ökologischer Erwachsenenbildung" im Zeitraum von 1995 bis 1997 entstanden. Zusätzlich sind Beiträge aus Forschung und Bildungsarbeit einbezogen worden, so dass umfassend über den Stand der schulischen und ausserschulischen Umweltbildung informiert und Perspektiven für eine "nachhaltige" ökologische Bildungsarbeit aufgezeigt werden. Thematisch sind die Beiträge in folgende Abschnitte zusammengefasst: 1. Der Rahmen der Umweltbildung, 2. Theoretische und empirische Grundlagen zur Umweltbildung, 3. Umweltbildung in Institutionen, 4. Themenfelder der Umweltbildung und 5. Didaktik und Organisation der Umweltbildung. Forschungsmethode: Dokumentation. (BIBB2). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 2000_(CD) |