Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Arnold, Rolf; Schüssler, Ingeborg |
---|---|
Titel | Wandel der Lernkulturen. Ideen und Bausteine für ein lebendiges Lernen. |
Quelle | Darmstadt: Wissenschaftliche Buchges. (1998), XII, 252 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-534-14168-7 |
Schlagwörter | Bildungstheorie; Zukunftsperspektive; Organisationswandel; Bildungspolitik; Lehrer; Lernen; Handlungsorientierung; Selbst gesteuertes Lernen; Ausbildung; Schlüsselqualifikation; Deutschland |
Abstract | Unser Bildungssystem ist gekennzeichnet durch überlieferte starre Formen des Lehrens und Lernens. "Wandel der Lernkulturen" ist gleichermassen Kritik und Programm. Kritisiert werden die gewollten und ungewollten Effekte dieser toten Formen des Lernens und geworben wird für Konzepte eines lebendigeren Lernens. Hierfür sind curriculare, organisatorische und didaktisch-methodische Veränderungen auf allen Ebenen des Bildungswesens notwendig. Nicht das Pauken von Detailwissen, sondern der Prozess des eigenverantwortlichen, selbstorganisierten und persönlichkeitsentfaltenden Lernens in Schule, Ausbildung und Weiterbildung erhält dabei zentrale Bedeutung. Ausgehend von einer begrifflichen Klärung von Lernkultur wird zunächst der Blick auf die überlieferten Lernkulturen gerichtet, bevor Triebkräfte und Formen des Lernkulturwandels und didaktische und bildungstheoretische Aspekte einer gewandelten Lernkultur erörtert werden. Im Zentrum der Betrachtung steht die schulische Lernkultur; es werden aber auch Erfahrungen und Diskussionskontexte aus dem universitären und Weiterbildungsbereich aufgegriffen. Forschungsmethode: anwendungsorientiert, deskriptive Studie. (BIBB2). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 2000_(CD) |