Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | König, Eckard; Zedler, Peter |
---|---|
Titel | Theorien der Erziehungswissenschaft. Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen. |
Quelle | Weinheim: Deutscher Studien-Verl. (1998), 253 S. |
Beigaben | Literaturangaben 150; Register |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89271-762-1 |
Schlagwörter | Empirische Pädagogik; Geisteswissenschaftliche Pädagogik; Historische Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Empirische Forschung; Ethnomethodologie; Hermeneutik; Methode; Methodologie; Pädagogische Forschung; Qualitative Forschung; Hochschulgeschichte; Postmoderne; Verhaltenstheorie; Konstruktivismus; Rationalismus; Systemtheorie; Wissenschaftstheorie; Wissenschaftsdisziplin; Einführung |
Abstract | Das Lehrbuch gibt "einen Überblick über die wichtigsten Richtungen erziehungswissenschaftlichen Denkens". Dabei werden jeweils folgende Schwerpunkte gesetzt: 1) Darstellung der historischen Entwicklung und der zentralen Thesen mit Textauszügen, 2) die wissenschaftstheoretischen Grundlagen, die jeweils die Forschungsmethodik bestimmen, 3) die Konsequenzen, die sich aus diesen Grundlagen für das konkrete pädagogische Handeln ergeben. "Themenschwerpunkte des Buches sind: Konzepte normativer Erziehungswissenschaft; Erziehungswissenschaft als empirische Verhaltenswissenschaft; Hermeneutische Ansätze der Erziehungswissenschaft: Dilthey, Geisteswissenschaftiche Pädagogik, Kritische Erziehungswissenschaft, Symbolischer lnteraktionismus und Qualitative Forschung; Systemtheoretische Grundlagen der Erziehungswissenschaft: Bertalanffy, Luhmann und Bateson; die Frage nach der 'richtigen Wissenschaft': Paradigmendiskussion, Postmoderne und Konstruktivismus. (DIPF/Bi.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2000_(CD) |