Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Böck, Margit; u.a. |
---|---|
Institution | Stiftung Lesen |
Titel | Lesen im Umbruch - Forschungsperspektiven im Zeitalter von Multimedia. Dokumentation des Symposiums der Stiftung Lesen in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels, dem Bundesministerium für Bildung, wissenschaft, Forschung und Technologie, der Deutschen Bibliothek, der Stiftung Presse Grosso und der Stiftung Pressehaus NRZ am 27./28. Juni 1997 in Frankfurt am Main. |
Quelle | Baden-Baden: Nomos (1998), 234 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7890-5347-3 |
Schlagwörter | Kompetenz; Forschung; Medien; Medienforschung; Medienkompetenz; Mediennutzung; Multimedia; Leseförderung; Lesekompetenz; Lesen; Konferenzschrift |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Der befragte Leser. Themen, Methoden, Ergebnisse und Perspektiven der Leser- und Buchmarktforschung: Margit Böck / Wolfgang R. Langenbucher: Der kompetente Leser, die kompetente Leserin - Plädoyer wider den Pessimismus in Sachen Lesen (23-38); Erich Schön: Kein Ende von Buch und Lesen. Entwicklungstendenzen des Leseverhaltens in Deutschland - eine Langzeitbetrachtung ( 39-77); Heinz Bonfadelli: Theoretische und methodische Anmerkungen zur Buchmarkt- und Leserforschung (78-89); Ludwig Muth: Grundlagenforschung in praktischer Absicht - Die erste Phase der Buchmarktforschung des Börsenvereins (1968- 1988) (90-94); Thomas Scheer: Wer sind unsere Kunden? Zum heutigen Marktforschungs-Konzept des Börsenvereins (95-111). Zeitungen, Zeitschriften und junge Leser. Neue Wege für Printmedien zu den Jugendkulturen: Volker Schulze: Jugendliche als Zielgruppe der Tageszeitungen - Neun Thesen (115-120); Klaus Schönbach: Zeitungen in den Neunzigern - Faktoren ihres Erfolgs (121-133); Rüdiger Schulz: Printmedien und junge Leser - Beiträge der Forschung zur Stabilisierung einer labilen Beziehung (134-137); Diskussion zum Themenschwerpunkt Zeitungen, Zeitschriften und junge Leser - Neue Wege für Printmedien zu den Jugendkulturen ( 138-140). Hörer - Zuschauer - Leser. Wie kann die Leserforschung Konzepte der Medienforschung nutzen?: Rolf Pfleiderer: Märkte, Medien, Leser - Anmerkungen zur Nutzung und Übertragbarkeit marketingorientierter Ansätze in der Medienforschung (143-149); Walter Klingler: Hörer und Zuschauer sind auch Leser - Möglichkeiten und Grenzen medienübergreifender Forschung am Beispiel von Standarduntersuchungen zur Nutzung elektronischer Medien ( 150-156); Winfried Schulz: Die Studie 'Massenkommunikation' - Ein Modell zur Langzeitforschung für die Lesemedien? (157-166); Diskussion zum Themenschwerpunkt Hörer - Zuschauer - Leser. Wie kann die Leserforschung Konzepte der Medienforschung nutzen? (167-168). Lesesozialisation im Multimedia-Zeitalter. Sind unsere Modelle vom Leser zeitgemäß?: Hartmut Eggert: Die Sinne und die Memoria - Text-Leser-Beziehungen im historischen Wandel (171-179); Peter Vorderer: Vom Leser zum User - Thesen zur Konkurrenz von Buch und neuen Medien (180-186); Bettina Hurrelmann: Lese- und Mediengewohnheiten im Umbruch - Eine pädagogische Herausforderung (187-195); Rudolf Peschke: Medienerziehung als Beitrag zur Leseförderung oder umgekehrt? ( 196-202); Abschließende Podiums- und Plenardiskussion (203-208). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2000_(CD) |