Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schaare, Jochen |
---|---|
Titel | Erziehung zur Autonomie. Pädagogik, Psychologie, Philosophie. |
Quelle | Neuwied: Luchterhand (1998), X, 273 S. |
Reihe | Praxishilfen Schule. Pädagogik |
Beigaben | Literaturangaben 600 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-472-03187-5 |
Schlagwörter | Erziehung; Pädagogik; Erziehungsstil; Erziehungsziel; Selbsterziehung; Strafe; Autonomie; Kommunikation; Psychologie; Selbstständigkeit; Verhalten; Familie; Informationsgesellschaft; Sekundarstufe I; Grundschule; Gymnasiale Oberstufe; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schüler; Lernen; Soziales Lernen; Freie Arbeit; Handlungsorientierung; Individualisierung; Offener Unterricht; Philosophie; Deutschland |
Abstract | Die Publikation beschreibt die "Erziehung zur Autonomie" unter dem interdisziplinären Aspekt der Pädagogik, der Psychologie und der Philosophie. Im pädagogischen Teil werden Themen behandelt, wie: Schule und Bildung im Wandel der Informations- und Kommunikationsgesellschaft; Offene und kommunikative Unterrichtformen; Öffnung des Unterrichts - Wege zur Selbständigkeit der Schüler; Lernen, Handeln, Üben und Forschen im offenen Unterricht. Im psychologischen Teil werden folgende Inhalte beschrieben: Grenzen und Ermutigung in der Erziehung: Problemfeld Familie; Erziehungsziele: Erziehung zum eigenverantwortlichen Handeln; Menschenkenntnis im Schulalltag; Anwendung demokratischer Prinzipien im Klassenzimmer. Im philosophischen Teil wird am Beispiel von Kant, Heidegger und Adler gezeigt, daß alle Erziehung zur Autonomie eingebettet sein muß in einen sozialen Bezug. Ziel der Erziehung wird als Ausbildung von Tüchtigkeiten und Kompetenzen beschrieben. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1999_(CD) |