Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Amrhein, Denise |
---|---|
Sonst. Personen | Reichwald, Ralf (Vorw.) |
Titel | Die Universität als Dienstleistungsunternehmen. Innovative Organisationsstrukturen und Motivationskonzepte. |
Quelle | Wiesbaden: Deutscher Univ.-Verl. (1998), XIII, 223 S.
PDF als Volltext Zugl.: München, Technische Universität, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Diss., 1998. |
Reihe | Gabler Edition Wissenschaft. Markt- und Unternehmensentwicklung |
Beigaben | Abbildungen 21; Literaturangaben S. 197-220 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8244-6808-5 |
DOI | 10.1007/978-3-663-08149-4 |
Schlagwörter | Forschungsergebnis; Gesellschaft; Leistungsprinzip; Bildungsmanagement; Motivation; Verantwortung; Staat; Dienstleistung; Kundenorientierung; Wettbewerb; Universität; Hochschuleffizienz; Fachbereich; Hochschulautonomie; Hochschulleitung; Hochschulorganisation; Hochschulrat; Hochschulreform; Hochschulverwaltung; Dissertationsschrift; Hochschule; Organisationsentwicklung; Hochschulschrift; Leistungsanreiz; Leistungsmessung; Materieller Anreiz; Reputation; Zielvereinbarung; Deutschland; Schweiz; Österreich |
Abstract | Die Arbeit befaßt sich mit dem Thema der Hochschulreform unter ökonomischen Aspekten. Dabei entwickelt die Autorin Gestaltungsmöglichkeiten für ein umfassendes und ganzheitliches Organisations- und Motivationskonzept der Universität der Zukunft, das es ermöglicht, die gestiegenen Anforderungen zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Gliederung: 1. Einführung 2. Die veränderte Rolle der Universität in der Gesellschaft 3. Theoretischer Bezugsrahmen zur Ableitung organisatorischer Gestaltungsempfehlungen für die Universität (Betriebswirtschaftliche Organisationstheorien, Motivations- und führungstheoretische Grundlagen der Arbeit, Organisation als strukturelle und personale Koordination) 4. Organisationsstrukturen und Motivationskonzepte für die Universität der Zukunft (Grundprinzipien für die Neuausrichtung der Universitätsorganisation, Management by Objectives - MbO als übergreifendes Koordinierungsinstrument, Organisationsstrukturen auf der Ebene der Universitätsleitung, Ebene der dezentralen Einheiten, Motivationsmechanismen für die Universität der Zukunft) 5. Zusammenfassung und Ausblick 6. Anhang (Interviews) (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2000_(CD) |