Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Menschik-Bendele, Jutta; Ottomeyer, Klaus; Zeichen, Sigrid; Mairitsch, Elisabeth; Trinkel, Gerda; Krall, Hannes; Trannacher, Sieglinde; Berghold, Joe; Wieser, Michael; Wiegele, Barbara |
---|---|
Titel | Sozialpsychologie des Rechtsextremismus. Entstehung und Veraenderung eines Syndroms. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (1998), 313 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-1999-2 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Gewalt; Gruppendynamik; Gruppenstruktur; Jugendpsychologie; Sozialpsychologie; Schülerzeitung; Schüler; Computer; Psychotherapie; Fremdenfeindlichkeit; Rechtsextremismus; Bewährungshilfe; Prävention; Österreich |
Abstract | Diese Publikation beschreibt den theoretischen Rahmen und die Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojektes, das von 1995 bis 1997 im oesterreichischen Bundesland Kaernten, der "Haider- Hochburg", durchgefuehrt worden ist. Dabei untersuchte ein Forscherteam schwerpunktmaessig durch Workshops mit 12- bis 19jaehrigen Schuelerinnen und Schuelern die sozialpsychologische Wirkung, Verbreitung und Veraenderbarkeit des Rechtsextremismus in dieser Region. Ergaenzt wurde dieses Datenmaterial durch einen Gespraechsworkshop mit auffaellig-rechtsradikalen, gewalttaetigen Jugendlichen, Material aus der psychotherapeutischen Beratungs- und Betreuungsarbeit mit Rechtsextremisten und eine exemplarische Analyse rechtsextremer Medien (einer einschlaegigen Schuelerzeitschrift und von rechten Computer-Netzwerken). Wie die Ergebnissen zeigen, ist eine autoritaer-zwanghafte Persoenlichkeitsstruktur fuer die Entstehung des Rechtsextremismus bei Jugendlichen unbedeutend; viel wichtiger sind dabei situative Verunsicherungen und agitatorische Verfuehrung. Zum Syndrom des Rechtsextremismus gehoeren des weiteren eine oekonomisch bedingte "Ueberzaehligkeitsangst", Unsicherheit in Bezug auf den maennlichen Koerper und bestimmte Eigentuemlichkeiten der Gewissensfunktion. Solche entwicklungsbedingten Konflikte in der Adoleszenz (Identitaetsprobleme u. a.) werden dann haeufig auf das Fremde oder die "Auslaender" projeziert und dort "abgehandelt". - Menschik-Bendele, Jutta/Ottomeyer, Klaus: Vorbemerkungen zum Projekt und zur Methode.- Ottomeyer, Klaus: Theoretischer Rahmen und Ergebnisse der Studie.- Ottomeyer, Klaus/Zeichen, Sigrid: "Stolz auf die weisse Rasse": Junge Rechtsextreme im Gruppengespraech.- Ottomeyer, Klaus/Zeichen, Sigrid: Rechtsextremismus in der Psychotherapie.- Ottomeyer, Klaus/Zeichen, Sigrid: Boese Onkels - gute Tanten: Patrick - ein Proband der Bewaehrungshilfe.- Ottomeyer, Klaus/Zeichen, Sigrid: Gruppenarbeit in der Bewaehrungshilfe.- Mairitsch, Elisabeth/Trinkel, Gerda: "Kanacken knacken und Tschuschen tuschen": Auslaender und Gewalt am Beispiel von zwei Hauptschulklassen.- Krall, Hannes: "Born to be wild" - Von Berufsschuelern, ihren Aengsten und der Gewalt gegenueber Auslaendern.- Ottomeyer, Klaus/Trannacher, Sieglinde: "Kein Grund zur Panik": Ein Forschungsueberblick ueber die Ergebnisse der Schueler-Workshops.- Krall, Hannes: "Ich habe ein bisschen viel geschlaegert": Gewaltpraevention in der Schule.- Berghold, Joe: Gruppenphantasien und Bilderwelten am Beispiel einer rechtsextremen Schuelerzeitung.- Wieser, Michael: Rechtsextremismus und Computerkultur: Die Verwendung der neuen Medien am rechten Rand.- Trannacher, Sieglinde: Foerdernde Bedingungen fuer Rechtsextremismus in einer Region und in den Beziehungen zwischen den Generationen.- Wiegele, Barbara: "Save our souls and bodies".- Menschik-Bendele, Jutta: "Ploetzlich ist die Selbstsicherheit weg" - Groessenphantasie und Schuldgefuehl bei maennlichen und weiblichen Jugendlichen.- Autorenteam: Ergebnisse, Perspektiven und Handlungsmoeglichkeiten gegen Rechtsextremismus. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2000_(CD) |