Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSturzbecher, Dietmar (Hrsg.)
TitelKindertagesbetreuung in Deutschland.
Bilanzen und Perspektiven.
QuelleFreiburg, Breisgau: Lambertus (1998), 288 S.Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-7841-1077-0
SchlagwörterErziehungsziel; Kind; Kleinkind; Kindertagesbetreuung; Kindertagesstätte; Berufsbild; Mitarbeiterausbildung; Elternarbeit; Innovation; Erzieher
AbstractWelche Anforderungen stellt der Wandel in der Gesellschaft und Familie an die Kindertageseinrichtungen? Welche Chancen und Perspektiven bieten sich, um eine hohe Erziehungsqualitaet zu sichern? Das vorliegende Buch liefert einen fundierten und engagierten Beitrag zur Diskussion dieser Fragen. Ausgehend von den Ergebnissen der laendervergleichenden Studie "Neue Konzepte fuer Kindertageseinrichtungen" werden verschiedene Aspekte der Kindertagesbetreuung angesprochen - die elterlichen Erwartungen, die Berufssituation des paedagogischen Personals, das Zusammenwirken von Familie und Kita sowie die Innovationspotentiale der Kindertagesbetreuung. Ausblicke auf europaeische Entwicklungstendenzen ergaenzen eine Situationsanalyse fuer die verschiedenen Bundeslaender. Das Buch bietet vielfaeltige Anregungen fuer alle, die mit Kinderhgesbetreuung befasst sind: den Traegern, Fachberaterinnen und den paedagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ebenso wie den Anbietern von Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie einschlaegig Interessierten aus Wissenschaft und Verwaltung. (DJI/Abstract übernommen). Inhaltsverzeichnis: 1. Heidrun Großmann: Sozialer Wandel und seine Folgen für die Lebenssituation von Kindern - eine soziologische Perspektive (9-29). 2. Dietmar Sturzbecher: Sozialer Wandel, Familiensituation und kindliche Entwicklung - eine psychologische Perspektive (30-44). 3. Wassilios E. Fthenakis: Erziehungsqualität: Ein Versuch der Konkretisierung durch das Kinderbetreuungsnetzwerk der EU (45-70). 4. Voraussetzungen und Bedingungen der Kindertagesbetreuung in Bayern, Brandenburg und NRW: 4.1. Dietmar Sturzbecher und Corinna Bredow: Strukturelle Rahmenbedingungen der Kindertagesbetreuung - ökonomische und pädagogische Perspektiven (71-85); 4.2. Dietmar Sturzbecher und Christine Waltz: Erziehungsziele und Erwartungen an die Kindertagesbetreuung (86-104); 4.3. Christine Waltz: Berufsmotivation und Arbeitszufriedenheit des pädagogischen Personals in Kindertageseinrichtungen (105-127). 5. Betreuung, Erziehung und Bildung in altersgemischten Gruppen (128-243); 5.1. Rainer Strätz: Altersgemischte Gruppen: Chancen, Probleme und Erfahrungen (128-141); 5.2. Heidrun Großmann, Wilfried Griebel und Beate Minsel: Altersmischung in verschiedenen Bundesländern: Voraussetzungen und Erfahrungen (142-166); 5.3. Rainer Strätz: Altersmischung in europäischen Ländern (167-184). 6. Elternarbeit zwischen Elternmitbestimmung und Elternberatung: 6.1. Martin R. Textor: Möglichkeiten und Grenzen der Elternarbeit (185-192); 6.2. Dietmar Sturzbecher u. Corinna Bredow: Das Zusammenwirken von Familie und Kita: Voraussetzungen und Erfahrungen aus der Perspektive von drei Bundesländern (193-232); 6.3. Pamela Oberhuemer: Elternbeteiligung in Kindertageseinrichtungen - Tendenzen im europäischen Vergleich (233-243). 7. Innovationsressourcen und Innovationsbereitschaft in der Kindertagesbetreuung: 7.1. Dietmar Sturzbecher und Corinna Bredow: Die Erzieherinnenausbildung als Grundlage elementarpädagogischer Innovationen (244-258); 7.2. Irene Ehmke-Pfeifer u. Christine Waltz: Fortbildung: Erfahrungen und Wünsche aus der Perspektive verschiedener Bundesländer (259-265); 7.3. Dietmar Sturzbecher u. Heidrun Großmann: Innovationen in der Kindertagesbetreuung: Impulse, Motivationen und inhaltliche Trends (266-280). 8. Wassilios E. Fthenakis und Dietmar Sturzbecher: Entwicklungstendenzen und Perspektiven in der Kindertagesbetreuung (281-293).
Erfasst vonDeutsches Jugendinstitut, München
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: