Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHaag, Michael
TitelKooperation - der Bremer Weg einer Zusammenarbeit der Schule für Geistigbehinderte mit allgemeinen Schulen.
QuelleAus: Gemeinsam leben, lernen und arbeiten : Perspektiven gemeinsamer Erziehung / hrsg. von Klaus Hasemann u. Wolfgang Podlesch. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (1998) S. 216-232Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterRecht; Schulorganisation; Partnerklasse; Regelschule; Grundschule; Orientierungsstufe; Integrierender Unterricht; Geschichte (Histor); Organisationsentwicklung; Kooperative Integration; Sonderschule; Entwicklung; Gefährdung; Kooperation; Praxis; Qualität; Rahmenbedingung; Zukunft; Geistig behinderter Mensch; Bremen
AbstractDie Kooperation von Schulen für Geistigbehinderte mit allgemeinen Schulen erfolgt in Bremen von der 1. bis zur 6. Klasse. Danach besuchen die geistigbehinderten Schüler die Schule für Geistigbehinderte. Der Beitrag beschreibt die rechtliche Situation der Kooperation, nennt Bausteine gemeinsamen Unterrichts in Bremen (Regionale Sonderpädagogische Förderzentren; Kooperation der Schule für Geistigbehinderte mit allgemeinen Schulen, ambulante Förderung sinnesbehinderter Kinder; Assistenzprogramme für körperbehinderte Kinder; Schulversuch "Integrationsklasse" - im Auslaufen), beschäftigt sich mit der Geschichte der Kooperation, zeigt den derzeitigen Stand auf und wendet sich der Zukunft der Kooperation zu. Weiters werden die Rahmenbedingungen der Kooperation genannt und Einblicke in die Kooperationspraxis gegeben. Der Verfasser zählt für die Kooperation förderliche Bedingungen auf und verweist auf mögliche Gefährdungen. Er betrachtet Kooperation als eigenständige Qualität, weil die Organisationsform kooperativ, der gemeinsame Unterricht jedoch integrativ ist. Am Beispiel der Bremer Schule für Geistigbehinderte am Wandrahm verdeutlicht er den Einfluß der Kooperation auf Prozesse der Organisationsentwicklung und Schulorganisation. (BIL/Kr).
Erfasst vonBerliner Landesinstitut für Schule und Medien
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: