Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schastok, Alrun |
---|---|
Titel | Kinder brauchen Kinder. Die Bedeutung der Peer Group für die Integration. |
Quelle | Aus: Gemeinsam leben, lernen und arbeiten : Perspektiven gemeinsamer Erziehung / hrsg. von Klaus Hasemann u. Wolfgang Podlesch. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (1998) S. 67-70 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
Schlagwörter | Beobachtung; Kommunikation; Förderungsmaßnahme; Kind; Kindertagesstätte; Interaktion; Peer Group; Therapeut; Behinderung; Geistige Behinderung; Bedeutung; Integration; Rahmenbedingung; Erzieher |
Abstract | Am Beispiel eines geistigbehinderten fünfjährigen Jungen wird verdeutlicht, welche Bedeutung Interaktionen in der Kindergruppe besitzen. Aufgabe der Erzieher und Therapeuten ist es, Interaktionsprozesse aufmerksam zu beobachten, fördernde Bedingungen für das gemeinsame Kinderspiel zu schaffen und selbst ein Vorbild in Sachen Kommunikation/Kooperation abzugeben. (BIL/Kr). |
Erfasst von | Berliner Landesinstitut für Schule und Medien |
Update | 2000_(CD) |