Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schwingel, Markus |
---|---|
Titel | Pierre Bourdieu zur Einführung. 2. Aufl. |
Quelle | (1998), 181 S. |
Reihe | Zur Einführung. 168 |
Beigaben | Literaturangaben S. 176- 178; Anmerkungen 110 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88506-968-7 |
Schlagwörter | Bildung; Feldforschung; Forschung; Bildungssoziologie; Gesellschaft; Begriff; Subjektivität; Objektivität; Handlungsorientierung; Sozialer Indikator; Kapital; Wissenschaft; Sozialwissenschaften; Soziologie; Funktion (Struktur); Theorie; Theorie-Praxis-Beziehung; Bourdieu, Pierre; Frankreich |
Abstract | Die vorliegende Einführung strebt eine Rekonstruktion der hinter der Vielfalt der Forschungsthemen und Fragestellungen stehenden theoretischen "Systematik" des Bourdieuschen Ansatzes. Diese Systematik besteht in der systematischen, forschungsorientierten Anwendung eines Ensembles theoretischer und methodischer "Werkzeuge" auf die unterschiedlichsten, soziologisch zu analysierenden Gegenstände. Gliederung: 1. Bourdieu und das intellektuelle Feld Frankreich 2. Subjektivismus und Objektivismus in den Sozialwissenschaften und die Theorie der Praxis 3. Die Dispositionen des Habitus und die Dialektik von Habitus und Feld 4. "Kapital", "Strategie" und die Ökonomien der Felder 5. Sozialraum, Klassen und Kultur 6. Der Intellektuelle Pierre Bourdieu und die Soziologie der Intellektuellen 7. Schlußbetrachtung: Der Widerstreit zwischen Modernismus und Postmodernismus in der Sozialtheorie Bourdieus. (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 1999_(CD) |