Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Benatar, Rezan; u.a. |
---|---|
Sonst. Personen | Benner, Dietrich (Hrsg.); Schriewer, Jürgen (Hrsg.); Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.) |
Titel | Erziehungsstaaten. Historisch-vergleichende Analysen ihrer Denktraditionen und nationaler Gestalten. |
Quelle | Weinheim: Deutscher Studien-Verl. (1998), 337 S. |
Reihe | Bibliothek für Bildungsforschung. 1 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89271-779-6 |
Schlagwörter | Erziehung; Bildungspolitik; Französische Revolution; Utopie; Faschismus; Nationalismus; Nationalsozialismus; Staat; Totalitarismus; Deutsches Reich; Deutschland (bis 1945); Deutschland-DDR; Italien; Japan; Sowjetunion; Türkei |
Abstract | "Das Konzept des ' Erziehungsstaats' wird in der jüngeren sozial- und zeithistorischen Literautur genutzt, um die totalisierenden erziehungs- und bewußtseinspolitischen Ansprüche der beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts zu analysieren. Gleichwohl ist das Konzept schillernd: Es begegnet einerseits als Element der Selbstbeschreibung historisch unterschiedlicher politisch-pädagogischer Konfigurationen; andererseits ist sein theroetischer Status - als anspielungsreiche Metapher, als Idealtypus, als theoretisch explizites Modell - bislang eher unklar geblieben. Vor diesem Hintergrund gibt der Band sowohl empirisch als auch konzeptionell weiterführende Klärung. Seine Beiträge beziehen sich auf Schlüsselphasen der deutschen Bildungsgeschichte: das wilhelminische Kaiserreich, den Nationalsozialismus und die DDR, sowie auf historisch-kulturelle Konfigurationen, die dem erziehungsstaatlichen Modell zu entsprechen scheinen: die umfassende Reorganisation staatlich-gesellschaftlicher Erziehungsverhältnisse im kaiserlichen Japan nach 1880, in der kemalistischen Türkei, in der frühsowjetischen Periode und im faschistischen Italien." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Heinz-Elmar Tenorth: "Erziehungsstaaten". Pädagogik des Staates und Etatismus der Erziehung (13-54); Stephanie Hellekamps: Bildung, Öffentlichkeit und politische Gesellschaft (55-72); Hans-Christian Harten: Erziehungsstaatliche Elemente in der Französischen Revolution (73-94); Frank-Michael Kuhlemann: Das Kaiserreich als Erziehungsstaat? Möglichkeiten und Grenzen der politischen Erziehung in Deutschland 1871-1918 (95-130); Harald Scholtz: Das nationalsozialistische Reich - kein Erziehungsstaat ( 131-144); George L. Williams: Fascist Education in Italian Secondary Schools, 1922-1943 (145-166); Jürgen Charnitzky: Jugend, Schule und Erziehung im faschistischen Italien (167-194); Dietrich Benner, Horst Sladek: Ist Staatspädagogik möglich? Erziehungswissenschaft in SBZ und DDR zwischen affirmativer Staatspädagogik und reflektierender Pädagogik ( 195-224); Gert Geißler, Ulrich Wiegmann: "Das Sein verstimmt das Bewußtsein". Zur gesellschaftspolitischen Funktionalisierung der Erziehung in der DDR-Gesellschaft (225-250); Jürgen Wichmann: Einschwörung der Massen: Erziehungsstaatliche Intentionen im Kontext der frühsowjetischen Gesellschaft (251-286); Rezan Benatar: Producing and Reproducing the Nation: Kemalist Turkey as an Education State (287-304); Terahisa Horio: Tennostaat und Nationalerziehung: Das kaiserliche Japan - ein Erziehungsstaat? (305-322); Volker Schubert: Japan in der Meiji-Zeit - Schule im Prozeß der Formierung des "modernen" Alltagslebens (323-337). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1999_(CD) |