Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Meulders-Klein, Marie-Therese (Hrsg.); Thery, Irene (Hrsg.); Böhmler, Daniela (Übers.) |
---|---|
Titel | Fortsetzungsfamilien. Neue familiale Lebensformen in pluridisziplinärer Betrachtung. Gefälligkeitsübersetzung: Continuation families : new family ways of life from a pluridisciplinary angle. |
Quelle | Konstanz: Univ.-Verl. Konstanz (1998), 422 S. |
Reihe | Edition discours. 7 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 0943-9021 |
ISBN | 3-87940-535-2 |
Schlagwörter | Demografische Lage; Psychischer Faktor; Familie; Familienforschung; Familienzyklus; Stiefeltern; Eltern; Rechtslage; Lebensweise |
Abstract | "Seit einem guten Vierteljahrhundert beobachten Familienforscher rapide Veränderungensprozesse familialer Lebensformen und Verhaltensweisen, gängigerweise als Tendenzen der Pluralisierung und Individualisierung von Familie diagnostiziert bzw. - negativ - mit Prozessen der Auflösung oder Deinstitutionalisierung identifiziert. Geradezu prototypisch scheinen diese Wandlungstendenzen im Phänomen der Fortsetzungsfamilien zum Ausdruck zu kommen, für deren vielfältige alltägliche Lebensformen und komplexe verwandtschaftliche Beziehungsmuster es oft noch an geeigneten Bezeichnungen fehlt. Der hier vorgelegte Sammelband greift dem deutschen Diskussionsstand in dieser aktuellen gesellschaftlichen Frage um einiges voraus und präsentiert einen für wissenschaftliche Forschung und öffentliche Diskussion anregenden systematischen Einblick in die Thematik." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Franz Schultheis, Daniela Böhmler: Einleitung: Fortsetzungsfamilien - ein Stiefkind der deutschsprachigen Familienforschung (7-17); Irene Thery: Einführung: Die Zeit der Fortsetzungsfamilien (19-43); Andre Burguiere: Von der Familie in Scherben zur Fortsetzungsfamilie (45-57); Suzanne Lallemand: Sozialanthropologie und die Fortsetzungsfamilie (59-80); Henri Leridon: Fortsetzungsfamilien in den statistischen Quellen (83-110); Nadine Lefaucheur: Auf der Bühne der familialen Anomalität (113-130); Didier Le Gall, Claude Martin: Familienbiographische Passagen, Rekompositionslogiken und Formen ehelicher Regulierung (131-161); Irene Thery, Marie-Josephe Dhavernas: Elternschaft an den Grenzen zur Freundschaft: Stellung und Rolle des Stiefelternteils in Fortsetzungsfamilien (163-204); Francoise Hurstel, Christiane Carre: Psychologische Prozesse und plurale Elternschaft (207-240); Daniele Levy: Was bedeutet der Inzest für die Psychoanalyse? (241-256); Laurence Brunet: Glück und Unglück der Fortsetzungsfamilie im französischen Recht (259-296); Dorothee Bourgault-Coudevylle, Fabienne Delecourt: Fortsetzungsfamilien: persönliche Aspekte, Unterhaltsaspekte (297-330); Hugues Fulchiron: Die Weitergabe von Vermögen in Fortsetzungsfamilien: zwischen zuviel Recht und keinen Rechten (331-355); Jehanne Sosson: Der rechtliche Status der Fortsetzungsfamilien in Europa: einige Aspekte des Rechtsvergleichs (357-375); Marie- Therese Meulders-Klein: Fortsetzungsfamilien und das Recht in den Zeiten der Entheiratung (377-405). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 1999_(CD) |