Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenWöhrle, Armin (Hrsg.)
TitelProfession und Wissenschaft Sozialer Arbeit.
Positionen in einer Phase der generellen Neuverortung und Spezifika in den neuen Bundesländern.
QuellePfaffenweiler: Centaurus (1998), 476 S.Verfügbarkeit 
ReiheÜbergänge. 2
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-8255-0116-7
SchlagwörterIdentität; Supervision; Curriculum; Soziale Dienste; Ausbildung; Arbeitswissenschaft; Professionalisierung; Berufsbild; Sozialarbeiter; Sozialer Beruf; Wissenschaft; Politikwissenschaft; Sozialpädagogik; Soziale Arbeit; Theorie; Deutschland-Östliche Länder
AbstractInhaltsverzeichnis: Stefan Busse, Wolfgang Scherer. Armin Wöhrle: Übergänge: Aspekte des gesellschaftlichen Wandels (5-7); Manfred Graetz: Grußwort des Landrates des Landkreises Döbeln (8); Armin Wöhrle: Spezifika und Neuverortungen. Eine Einleitung in Unübersichtliches (9-43); Thomas Rauschenbach, Michael Galuske: Krisenhafte Normalisierung? Soziale Berufe in den Neuen Bundesländem (47-75); Michael Rothschuh: Studium auf Kurs? Zur Bedeutung von Berufsbildern für das Studium der Sozialen Arbeit (76-128); Wilhelm Klüsche: Theorieentwicklung in der Sozialen Arbeit als Baustein des Identitätsbewußtseins von Sozialarbeitern/ Sozialpädagogen (129-149); Lothar Böhnisch: Neue professionelle Herausforderungen: Empowerment, Persönlichkeitsbezug und kommunales Sozialklima (150-164); Georg Hey: Sozialarbeitswissenschaft: Anmerkungen zu den Perspektiven einer Disziplin (165-182); Uwe Hirschfeld: Kritische Politologie als praktische Wissenschaft (183-194); Friedhelm G. Vahsen: Paradigmenwechsel in der Sozialpädagogik. Von der Sozialpädagogik zur Sozialarbeitswissenschaft? (195-204); Reiner Feth: Sozialarbeitswissenschaft. Eine Sozialwissenschaft neuer Prägung - Ansätze einer inhaltlichen Konturierung (205-238); Wolfgang Schröer: Sozialpädagogik als Übergangslehre. Die Sozialpädagogikdiskussion der Jahrhundertwende am Beispiel Paul Natorp (239-251); Hans Gängler: Vom Zufall zur Notwendigkeit? Materialien zur Wissenschaftsgeschichte der Sozialen Arbeit (252-283); Hans Thiersch: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit (287-304); Silvia Staub-Bernasconi: Soziale Arbeit als "Menschenrechtsprofession" (305-332); Wolf Rainer Wendt: Der ökologische Ansatz und sein Beitrag zur Sozialarbeitswissenschaft (333-346); Nando Belardi: Supervision als Qualitätssicherung der Sozialen Arbeit (349-366); Wolfgang Preis: Das Projektstudium als Baustein eines integrativen Ausbildungskonzeptes (367-387); Hermann Heitkamp: Zum Entwurf einer länderübergreifenden Rahmenprüfungsordnung für das Studium der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik an Fachhochschulen (391-400); Herrnann Heitkamp, Wolfgang Preis: Neue Wege im Osten. Das Ausbildungskonzept der Hochschule Zittau/ Görlitz (401-417); Ulfrid Kleinert: Gewachsenes entwickeln und gestalten. Zum Studium an der Evangelischen Fachhochschule für Sozialarbeit Dresden (418-437); Nando Belardi: Der Aufbaustudiengang Diplom-Sozialpädagogik an der Technischen Universität Chemnitz (438-451); Christian v. Wolffersdorf: Sozialpädagogik an der erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig (452-453); Armin Wöhrle: Aufbau im Dialog. Innenansichten vom Aufbau eines Fachbereichs Soziale Arbeit (454-473).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: