Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hansen, Sven E. |
---|---|
Titel | Stadtschule im Mittelalter. |
Quelle | In: Lehrer-Journal. Sonderschulmagazin, 12 (1990) 9, S. 25-26 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0930-696X |
Schlagwörter | Schule; Schuljahr 07; Unterrichtsentwurf; Arbeitstransparent; Tafelbild; Unterrichtsmaterial; Unterricht; Geschichte (Histor); Geschichtsunterricht; Mittelalter; Sonderschule; Lernbehinderter |
Abstract | Im Mittelalter wurde es für die Kaufleute und die städtischen Handwerker aus wirtschaftlichen Interessen und Notwendigkeiten heraus sinnvoll, Lesen und Schreiben und die Grundrechenarten zu erlernen. Deshalb wurden ab dem 13. Jahrhundert Stadtschulen mit Lesen, Schreiben, Rechnen und Latein als Lehrinhalten betrieben. Die verwendeten Erziehungsmittel waren autoritär. In der vorliegenden Unterrichtsstunde sollen die Schüler erfahren, warum die Stadtschulen gegründet wurden, wer in ihnen unterrichtet wurde und was dort gelernt wurde. Als Lernhilfen dienen Tafelbildvorlagen und Folienvorlagen (jeweils abgedruckt). Der Unterrichtsverlauf wird skizziert. Unterrichtsgegenstand: Mittelalterliche Stadtschule. |
Erfasst von | Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden |
Update | 1997_(CD) |