Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSerena, Silvia (Red.)
TitelHomburger Empfehlungen fuer eine sprachenteilige Gesellschaft in Deutschland und Europa.
QuelleIn: Fragezeichen : Beiträge zur Theorie u. Praxis d. Deutschunterrichts in Italien, 6 (1990) 2, S. 19-22Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
SchlagwörterFernsehen; Rundfunk; Bilinguale Schule; Lehrerausbildung; Didaktische Grundlageninformation; Deutsch; Diversifikation; Fremdsprachenunterricht; Fernstudium; Deutschland; Europa
AbstractDie Bundesrepublik Deutschland mit ihrer europaeischen Mittellage muss ein Land sein, in dem viele Sprachen verstanden und gesprochen werden. Die im deutschen Schulwesen uebliche Fixierung auf das Englische sollte moeglichst vielen bilingualen Klassen oder Schulen Platz machen. Das Erlernen einer Fundamentalsprache dient als Grundlage fuer weitere Sprachlernprozesse. Umfassende Informationen der Buerger koennen fuer die Entwicklung des Sprachbewusstseins von grosser Bedeutung sein. Noch im Sekundarbereich I der Gymnasien, Realschulen und Gesamtschulen sollte eine zweite Fremdsprache im Sinne einer internationalen Verkehrssprache gelehrt werden. Im Sekundarbereich II kommt dann eine Erschliessungssprache hinzu, um raeumlich fernere Kulturen kennenzulernen. Schuelerwettbewerbe bieten Anreize fuer das erweiterte Fremdsprachenlernen, dem auch die kuenftige Lehreraus- und -fortbildung Rechnung zu tragen hat. Mit Fernstudiengaengen, fremdsprachlichen Fernseh- und Hoerfunkprogrammen sollten weitere Moeglichkeiten geschaffen werden. Eine solche Sprachenpolitik - eingeschlossen Sprache als Gegenstand der Forschung - wird auch Konsequenzen fuer die Position der deutschen Sprache im Ausland haben.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Fragezeichen : Beiträge zur Theorie u. Praxis d. Deutschunterrichts in Italien" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)


Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: