Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inNebe, Ursula
TitelIst Textschwierigkeit messbar?
QuelleIn: Deutsch als Fremdsprache, 27 (1990) 6, S. 350-357Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben 26; Tabellen 7
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0011-9741
SchlagwörterSchwierigkeitsgrad; Didaktische Grundlageninformation; Deutsch; Text; Textanalyse; Fremdsprachenunterricht; Leseverstehen
AbstractDie Frage, ob die vielfach noch uebliche Messung der Textschwierigkeit durch die Etikettierung "schwierig - normal - leicht", die sich vor allem auf Wort- und Satzlaengen bezieht, noch angemessen ist, verneint die Verfasserin. Ein fremdsprachiger Text sollte den Lerner weder unter- noch ueberfordern. Die Lesbarkeitsforschung geht mit ihren dazu aufgestellten Formeln davon aus, Texte nach ihrer Schwierigkeit etikettieren und klassifizieren zu koennen, wie die wiedergegebenen Formeln und Tabellen aufweisen. Darueber hinaus aber bedarf es der Erfassung qualitativer textualer Parameter. Eine absolute Messbarkeit der Textschwierigkeit gibt es nicht, dies bestaetigte auch ein Test mit Lehrern zur Textbeurteilung, der sehr unterschiedliche Ergebnisse brachte. Eine wichtige Rolle beim Textverstaendnis spielen die Kontexterschliessung und das Vorwissen des Lesers. Die Substantivkomposita stellen eine Schwierigkeit dar, die durch Kenntnis der Wortbildungsregularitaet allein nicht zu loesen ist. Die syntaktischen Strukturen sind in ihrer Funktion fuer die Entschluesselung des Textes zu durchschauen. Die Texte sind daher im Hinblick auf den Lerner und unter Beruecksichtigung der herausgestellten Kriterien als "angemessen" bzw. als "unangemessen" in ihrem Schwierigkeitsgrad zu bezeichnen.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Deutsch als Fremdsprache" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: