Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inDalmas, Martine
TitelPartikelforschung 'konkret'.
QuelleIn: Deutsch als Fremdsprache, 27 (1990) 5, S. 285-289Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben 17
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0011-9741
SchlagwörterDidaktische Grundlageninformation; Deutsch als Fremdsprache; Diskursanalyse; Grammatik; Kontrastive Linguistik; Partikel; Fremdsprachenunterricht; Frankreich
AbstractPartikel sind fuer Nicht-Muttersprachler schwer zugaenglich. Anhand konkreter Beispiele sind zwei Funktionen von Partikeln darzustellen: die konversationelle und die illokative Funktion. Zur ersteren gehoeren die Partikel "Allerdings" - "Eben!" - "Immerhin!", die als Ein-Wort-Satz fungieren. Zweisprachige Partikel-Lexika kann es nicht geben, da jede Sprache ueber andere Mittel verfuegt, so auch das im Aufsatz herangezogene Franzoesisch, das als partikelarm gelten kann. Der Vergleich von Sprechakten (deutsch-franzoesisch) verdeutlicht die Unterschiede. Nur in dieser Art Vergleich laesst sich Auslaendern der Gebrauch der deutschen Partikel vermitteln. Ein sinnvoller Sprachvergleich kann auch ein Vergleich der illokativen Funktionen sein. Einer Partikelanalyse und -beschreibung sollte im Unterricht - eventuell in der Muttersprache - eine Diskursanalyse vorangehen.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Deutsch als Fremdsprache" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: