Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inFriker, Juergen
TitelUeber die Kaefighaltung von Ionen - zum Nobelpreis fuer Physik 1989.
QuelleIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 43 (1990) 2, S. 71-74Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0025-5866
SchlagwörterSachinformation; Fotografie; Ionen-Käfig; Physik; Teilchenphysik; Teilchenspeicher; Grafische Darstellung; Technik
Abstract1989 erhielten u. a. Wolfgang Paul (Bonn) und Hans G. Dehnelt (Seattle) den Nobelpreis Physik fuer ihre Arbeiten zur Entwicklung der Ionenkaefig- Technik. Im vorliegenden Beitrag sind die historischen Fortschritte in der Ionenspeicherung skizziert, die von den Nobelpreistraegern genutzte Technik beschrieben und die Kraefte im Innern des Kaefigs theoretisch hinterfragt. Der Paulsche Ionenkaefig wird, wie erlaeutert, durch die Rotation einer Quadrupollinse um ihre Drehsymmetrieachse erzeugt, wodurch ein Rotationshyperboloid entsteht. Der fuer die Speicherung benoetigte regelmaessige Wechsel der Feldorientierung kann dann durch eine geeignete, an die Elektroden des Kaefigs angelegte Wechselspannung erreicht werden, die Beschreibung des Antriebsfeldes leistet, wie gezeigt, die Mathieusche Differenzialgleichung. Das Verfahren der Entfernung aller Teilchen bis auf eines ist skizziert, auf die hohe Praezision der nunmehr moeglichen Ein-Teilchen-Spektroskopie ist hingewiesen. Der Verfasser hat an der RWTH Aachen im Rahmen einer Staatsarbeit ein Demonstrationsexperiment zur Kaefighaltung von Ionen entwickelt. Es ist ihm, wie beschrieben, moeglich, Ba+-Ionen zu speichern und die Dauer eines Quantensprungs zu messen, was bei geeigneten Uhren Verbesserungen der heutigen Zeitmessgenauigkeit um Groessenordnungen erlaubt.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1994_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: