Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchanzenbächer, Stefan
TitelLückekinder im sozialen Brennpunkt: oder: Wie soziale Strukturen eine Altersgruppe beeinflussen.
Gefälligkeitsübersetzung: 'Latchkey' children in the social spotlight: or: how social structures influence an age group.
QuelleIn: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 18 (1995) 3, S. 213-227
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0724-3464
URNurn:nbn:de:0168-ssoar-35997
SchlagwörterGewalt; Soziale Beziehung; Peer Group; Siedlung; Sozialer Brennpunkt; Sozialstruktur; Hierarchie; Struktur; Jugendlicher; Deutschland
AbstractAusgehend von dem Fall, daß nach Streitigkeiten zwischen Jugendlichen aus dem sozialen Brennpunkt Ahornstraße in Frankfurt ein 19jähriger durch einen Schuß getötet wurde, werden in dem Beitrag die sozialen Strukturen solcher Gruppen von Jugendlichen/jungen Erwachsenen analysiert. Dazu werden zwei Aussagen kritisch hinterfragt: zum einen, daß dort eine 'Hackordnung ihrer Bewohner' und 'Machtstrukturen mit informellem Führer' bestehen; zum anderen, daß in dem Brennpunkt 'eine von männlichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen verschiedener Nationalitäten dominierte, hierarchisch aufgebaute Subkultur mit eigenständigen Werten und Normen' existiert, deren Binnenstruktur 'durch die Bewohner selbst weiter verfestigt' wird. Die Erkenntnisse werden dann auf die Gruppe der 'Lückekinder' (die Kinder, die in die Lücke der herkömmlichen Betreuungseinrichtungen fallen, also für Horte zu alt und offene Jugendeinrichtungen zu jung sind) übertragen. Es wird die These untermauert, daß Jugendliche in einem sozialen Gebilde mit den aufgezeigten Strukturen wie in dem sozialen Brennpunkt Ahornstraße sich eigene Strukturen aufbauen, die auf Gewalt und Hierarchie basieren. Hier müssen sozialpädagogische und sozialplanerische Maßnahmen ansetzen. (ICA).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2021/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Sozialwissenschaften und Berufspraxis" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: