Literaturnachweis - Detailanzeige
Titel | Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft. Bildungskommission Nordrhein-Westfalen. |
---|---|
Quelle | In: Bildung und Wissenschaft : Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg, 49 (1995) 11, S. 11-16 |
Beigaben | Abbildungen 2 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0170-4605; 0944-937X |
Schlagwörter | Autonomie; Schulreform; Selbstverwaltung; Schule; Lehrer; Professionalisierung |
Abstract | Die vom nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Johannes Rau eingesetzte "Bildungskommission" hat unter der Überschrift "Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft" Reformvorschläge für das Bildungswesen vorgelegt, die über das Bundesland NRW hinaus für das gesamte Schulwesen in der Bundesrepublik von hoher Bedeutung sind. Einer der Kernpunkte ist die Einführung einer sechsjährigen Grundschule für alle Kinder. Die Kommission befürwortet eine "Teil-Autonomie" für alle Schulen, um unnötige Hierarchien abzubauen und die Kreativität der im Bildungswesen Beschäftigten für die Gestaltung der Schule herauszufordern. Lehrerinnen und Lehrer sollen künftig in einem Tarifvertrags-Arbeitsverhältnis stehen. Der Beitrag gibt den vollen Wortlaut der "Zusammenfassung" wieder, welche die "Bildungskommission" ihrem Gutachten vorangestellt hat. (DIPF/Text übernommen) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1997_(CD) |