Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Professor Dr. Hans-Rüdiger Fluck stellt in diesem Beitrag heraus, daß die deutsche Sprache in der Mongolei einen erstaunlich hohen Stellenwert besitzt. In diesem Land, das fast doppelt so groß wie Frankreich ist und 1994 etwa 2,2 Millionen Einwohner hatte, sollen etwa 20.000 Menschen "recht gut" deutsch sprechen. Das Interesse an der deutschen Sprache und die Kooperationen mit deutschen Institutionen gehen bis in die DDR-Zeiten zurück, als mongolische Studenten, Wissenschaftler und Fachkräfte im Rahmen von Entwicklungshilfeprogrammen im sozialistischen Bruderland aus- und weitergebildet wurden. Mit der Ausbildung verbunden war stets der Besuch intensiver Sprachkurse, vor allem am Herder-Institut. Auch heute studieren etwa 400 mongolische Studenten in Deutschland, vor allem naturwissenschaftliche und technische Fächer. Das Interesse an der deutschen Sprache und an Deutschland hat auch nach der monglischen "Wende" von 1990/91 nicht nachgelassen, wenngleich Deutsche heute in Konkurrenz zum Englischen, Russischen, Chinesischen und neuerdings auch zum Japanischen steht.... An den Schulen kann seit 1990 Deutsch als Fremdsprache gewählt werden. Von den ca.109.000 mongolischen Sekundarschülern lernten im Schuljahr 1994/95 etwa 1.200 Schüler Deutsch als Wahlpflichtfach (1./2. Fremdsprache) oder als Wahlfach (2./3. Fremdsprache). Hinzu kommen noch über 100 Schüler, die private Deutschkurse besuchen, vor allem im "Kinderpalast", einer Jugendbildungsstätte der Hauptstadt Ulan Bator. Bei der alljährlich ausgeschriebenen Spracholympiade, dem Fremdsprachenwettbewerb für Schüler, beteiligten sich 1993/94 im Fach Deutsch über 100 Schülerinnen und Schüler. Für die Verbreitung des Deutschen im Land sorgten in den letzten Jahren ein für die Mongolei adapierter Fernsehsprachkurs der Deutschen Welle und ein Radiosprachkurs von Internationes. Gelegentlich werden auch deutsche Fernsehfilme mit mongolischen Untertiteln ausgestrahlt, wie z.B. die Kriminalserie Derrick. Zur Förderung der deutschen Sprache und zur Entwicklung des Bereichs Deutsch als Fremdsprache an den Universitäten sind seit 1991 zwei vom DAAD entsandte Lektoren an mongolischen Hochschulen tätig. Und schließlich hat 1994 die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen beim Bundesverwaltungsamt einen Fachberater für den schulischen Ausbildungsbereich und für die Lehrerbildung entsandt. Ab Schuljahr 1995/96 kommen noch drei Programmlehrer hinzu, die den Deutschunterricht an mongolischen Schulen intensivieren sollen. Fluck macht allerdings darauf aufmerksam, daß andere Länder sich weitmassiver für ihre Sprachen in der Mongolei einsetzen. Das amerikanische Peace-Corps sei mit über 40 Sprachlehrkräften vertreten. Zu verbessern sei im übrigen vielerorts die Qualität der für den Deutschunterricht verwendeten Lehrmaterialien. Auch die Zahl der Lehrbücher reiche oft für die Lernwilligen nicht aus. Hier gebe es noch einiges zu tun. (KMK).
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
0027-514X
Fluck, Hans-Rüdiger: Deutsche Sprache und Deutschunterricht in der Mongolei. 1995.
2768795
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)