Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enRaschke, E.; Becker, R.; Müller, J.; Rinck, H.; Stuhlmann, R.
TitelDer Strahlungshaushalt unserer Erde.
QuelleIn: Sterne und Weltraum, 34 (1995) 11, S. 794-796Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0039-1263
SchlagwörterAstronomie
AbstractSeit etwa 1965 sind wiederholt einzelne Komponenten des Strahlungshaushaltes unserer Erde von Satelliten gemessen worden. Sie ergaben ein vollkommen neues Bild gegenüber früheren klimatologischen Abschätzungen: Die Erde ist mit einer Albedo von etwa 29,5% "dunkler" und emittiert mit einer um etwa 3K höheren Emissionstemperatur von etwa 252K. Wolken verringern dabei entscheidend den Strahlungsgewinn. Sie schirmen allerdings auch den Planeten vor zu hohem Energieverlust ab, verringern aber insgesamt den Treibhauseffekt der Atmosphäre. Messungen der Solarkonstanten zeigen einen zur Sonnenaktivität parallelen Gang. - Nunmehr werden solche Messungen zum Standardrepertoire der Erdüberwachung gehören. Sie sollen mit dem französisch-deutsch-russischen Radiometer ScaRaB beginnen, das am 26. Januar 1994 in dem russischen Satelliten Meteor-3 in einen Erdumlauf gebracht werden konnte (Autorenreferat).
Erfasst vonFachbereich Didaktik der Physik, Universität Duisburg-Essen
Update1997_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Sterne und Weltraum" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: