Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchelle, Carla
TitelPolitisch-historischer Unterricht hermeneutisch rekonstruiert.
Von den Ansprüchen Jugendlicher, sich selbst und die Welt zu verstehen.
QuelleBad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt (2003), 219 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2002.
ReiheForschung
BeigabenIllustrationen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN3-7815-1278-9
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-116816
SchlagwörterKulturtheorie; Hermeneutik; Fremdverstehen; Selbstwahrnehmung; Sekundarstufe I; Fachdidaktik; Geschichtsunterricht; Politische Geschichte; Umweltwahrnehmung; Ethnologie; Habilitationsschrift; Kompetenzentwicklung; Lebensführung; Jugendlicher; Bourdieu, Pierre; Oevermann, Ulrich
AbstractDie vorgelegte empirische Studie widmet sich einer bislang in der Politikdidaktik nicht beach-teten hermeneutischen Kompetenz von Schülerinnen und Schülern. Ausgehend von Unter-richtsbeobachtungen im Fach Politik und einer Unterrichtsanalyse, in der sich eine Tendenz zur Reduktion der komplexen Verständigungs- und Kommunikationsprobleme zeigt, fragt die Autorin, ob nicht die politische Bildung bei Schülern und Schülerinnen hermeneutische Kompetenzen und Voraussetzungen des Selbst- und Fremdverstehens zu entfalten hätte, die es ermöglichten, mit kulturellen Differenzerfahrungen umzugehen. Deutlich wird, dass Jugendliche ihre eigenen hermeneutischen Anfragen haben. Eingerahmt in einer weiteren Fallanalyse werden im theoretischen Teil der Arbeit bedeutsame zeitgenössische Kulturtheorien (Bourdieu, Geertz, Oevermann, Lorenzer) daraufhin befragt, welche Bildungsideen und Vorschläge zum Verstehen sie einkreisen und inwiefern sich diesbezüglich in fachdidaktischen Ansätzen zur politischen Bildung Anschlüsse aufspüren lassen. In das Zentrum der Arbeit gerückt ist die These, dass Auseinandersetzungen mit Stil- und Ausdrucksformen der Lebensführung Auseinandersetzungen mit Gesellschaft sind und über-dies Anknüpfungspunkte für die Bildung eines Selbst- und Weltverhältnisses und für das Verständnis von Politik. Im Ergebnis werden vier hermeneutische Kompetenzdimensionen im Sinne einer Lebensführungshermeneutik entwickelt und vorgestellt, die in einer disziplinären Verschränkung von Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften eine lebenspraktische Dimension der Hermeneutik thematisieren. (Autorin).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2010/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: